Automatisierte und vernetzte Mobilität
Beschreibung
Mit der Veranstaltung Connected Automated Mobility vermittelt die Professur Fahrzeugmechatronik Kenntnisse und Fähigkeiten für die Systementwicklung im Bereich des hochautomatisierten Fahrens (HAF) und der Fahrassistenzsysteme (FAS).
Beispielhafte Erläuterungen und praktische Erprobungen werden auf den Hauptanwendungsbereich Straßenverkehr bezogen, jedoch werden die erörterten Systeme und Funktionen auch im Kontext weiterer Mobilitätsvarianten wie dem Schienenverkehr oder der Luftfahrt betrachtet, bzw. können dorthin übertragen werden.
In der Veranstaltung werden technische Aspekte betrachtet:
- Was umfasst das Gesamtsystem zum vollautomatisierten Fahren? Aus welchen Teilsystemen und Komponenten besteht es und wie sind die Zusammenhänge?
- Welche Sensorik wird für die notwendige Umfelderkennung eingesetzt? Wie funktionierten diese Sensoren? Wie werden diese in das Gesamtsystem integriert? Wie werden die Sensordaten verarbeitet, fusioniert und als Umgebungsabbild nutzbar gemacht?
- Wie funktioniert der Entscheidungsprozess über Navigation und Manöverplanung? Wie wird diese umgesetzt? Wie wird entschieden, welcher Fahrtrajektorie gefolgt werden soll? Wie werden die möglichen Trajektorien berechnet?
- Wie wird auf die Fahrzeugführung eingewirkt? Welche Aktoren sind notwendig und wie funktionieren diese? Wird funktioniert die Trajektorienfolgeregelung? Wie wird die Bewegung in Längs- und Querrichtung regelungstechnisch umgesetzt?
Darüber hinaus werden auch entwicklungsrelevante Aspekte betrachtet:
- Welche Regularien, Standards, Normen und Gesetze gelten für die Entwicklung und den Einsatz von automatisierten Fahrsystemen?
- Was ist die Funktionale Sicherheit (FUSI) und wie wird gemäß dieser entwickelt?
- Was ist die Safety of the Intended Functionality (SOTIF)? Wie wird diese in den Entwicklungsprozess eingebunden und welche Auswirkungen hat dies?
- Wie werden automatisierte Fahrfunktionen abgesichert und was umfasst das Testing zur Zulassung?
Um diese Kenntnisse und deren praktische Erprobung zu vermitteln, besteht die Veranstaltung sowohl aus Vorlesung, aber auch Übung und Praktika (die entsprechenden Umfänge können Sie Ihrer aktuellen Modulbeschreibung entnehmen). Neben Auslegungsaufgaben zur Systementwicklung, bereitet die Übung die Praktika bzw. Laborversuche oder Versuche am Realfahrzeug vor. Dort werden die technischen Teilaspekte wie die Sensordatenerfassung oder die Längs- und Querregelung praktisch erprobt.
Präsenzveranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsort |
JAN/27 |
Veranstaltungszeit: |
Donnerstag 4.DS (13:00-14:30) |
Erste Vorlesung: | 17. Oktober 2024 |
Umfang |
2 SWS |
Übung
Veranstaltungsort |
JAN/06 (Rechnerpool) |
Veranstaltungszeit: |
Mittwoch 3.DS (11:10-12:40) |
Erste Übung: |
06. November 2024 |
Umfang |
2 SWS |
Praktikum
Veranstaltungsort |
JAN/27 oder JAN/06 oder FVZ (August-Bebel-Straße) |
Veranstaltungszeit: |
Montag 4.DS (13:00-14:30) |
Erstes Praktikum: |
Vrs. Start Dez. 2024 |
Umfang |
1 SWS |
Prüfung
Ort: |
TBD |
Datum: |
TBD |
Beginn: |
TBD |
Dauer: |
TBD |
Modulzugehörigkeit
Modulnummer | Studiengang | weitere Veranstaltungen im Modul | |
TBD | TBD | TBD |