Berlin - Architekturgeschichte einer großen Stadt (Vorlesung)_Prof. Dr. Sebastian Fitzner

TU Dresden | Sommersemester 2025 Berlin - Architekturgeschichte einer großen Stadt (Vorlesung)_Prof. Dr. Sebastian Fitzner

SEMESTERPLAN

 

08.04 Begrüßung, Einführung und Hinweise

 

15.04 Brlo - Cölln - Berlin: Von der Gründung bis zur Residenz 

22.04 Spree-Athen, Schinkel & Co.: Das klassische Berlin

29.05 Berlin der Kaiserzeit, Teil 1: Vorbedingungen – von Hobrecht zum steinernen Berlin

06.05 Berlin der Kaiserzeit, Teil 2: Zwischen Reichstag und Warenästhetik

13.05 Das moderne Berlin, Teil 1: Bauen für Industrie und Kirche

20.05 Das moderne Berlin, Teil 2: Sozialer Wohnungsbau der 1920er und 1930er Jahre

27.05 Berlin unterm Hakenkreuz

030.6 Aufbruch nach 1945, Teil 1: Ost-Berlin zwischen Kahlschlag, Kontinuität und Neuanfang

 

10.06 PFINGSTEN 

 

17.06 Aufbruch nach 1945, Teil 2: Aufbau, Neubau, Umbau in West-Berlin 

24.06 Aufbruch nach 1945, Teil 3: Neue Perspektiven in West-Berlin 

01.07 Nach dem Mauerfall: Architekturen der Wiedervereinigung 

 

08.07 Wiederholung

15.07 KLAUSUR

 

Hinweise zur Klausur und mündlichen Prüfung 

1. Objektliste (10 Bauten: jeweils Architekt/Architektin, Gebäudename, Datierung): 25 P.

2. Themenfeld Stadtplanung / Stadterweiterung (bes. Erläuterung und Kontextualisierung) 20 P.

3. Themenfeld ›Monument‹ (bes. Beschreibung und Interpretation eines Gebäudes) 15 P.

 

 

Objektliste 

  1. Johann Gregor Memhardt, Plan von Berlin und Cölln an der Spree, 1652

 

  1. Schloss Charlottenburg: Johann Arnold Nering / Martin Grünberg, Entwurf der Hoffassade mit 1. OG, 1695 / 1698. Johann Friedrich Eosander: ab 1701/1702 Erweiterung zur Dreiflügel-Anlage; Schlosskuppel: 1709–1712. Simon Godeau, Garten von Schloss Charlottenburg, Entwurf und Ausführung 1696/1697

 

  1. Andreas Schlüter, Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, 1703 (Einweihung)

 

  1. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Königlichen Oper, 1741-1743

 

  1. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs, Hedwigskirche,  ab 1747

 

  1. Johann Georg Unger, Hofbibliothek, 1774-1786

 

  1. Carl Gotthard Langhans Brandenburger Tor, 1788–1791

 

  1. Carl Gotthard Langhans, Königliche Tierarzneischule, 1789–1790

 

  1. Heinrich von Gentz / Karl F. Schinkel (Portikus: 1824–29), Mausoleum, Charlottenburg, 1810

 

  1. Karl F. Schinkel, Neue Wache, 1816

 

  1. Karl F. Schinkel, Kreuzberg-Denkmal, 1817–1821

 

  1. Karl F. Schinkel, Neuer Pavillon, Charlottenburg, 1825

 

  1. Karl F. Schinkel, Friedrichswerdersche Kirche, 1824–1831 

 

  1. Karl F. Schinkel, Altes Museum, 1825–1830 

 

  1. Karl F. Schinkel, Bauakademie, 1832–1836

 

  1. Meyersche Höfe, Ackerstraße, 1873–1874

 

  1. Franz Schwechten, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, 1891–1895

 

  1. Ernst von Ihne, Kaiser-Friedrich-Museum, 1898–1904 (unter Wilhelm II. gegründet; benannt nach Friedrich III.)

 

  1. Julius Carl Raschdorf, Dom, 1893–1905

 

  1. Paul Wallot, Reichstag, 1884–1898

 

  1. Alfred Messel, Kaufhaus Wertheim, ab 1896 (Kopfbau am Leipziger Platz, 1904–1906), zerstört 

 

  1. Peter Behrens, Turbinenfabrik, AEG, 1909 

 

  1. Gustav Hart, Alfred Lesser, S-Bahnhof Mexikoplatz, 1904–1905

 

  1. Paul Schmitthenner, Gartenstadt Staaken, 1913–1917

 

  1. Bruno Taut, Schillerpark, 1924–1928

 

  1. Erich Mendelsohn (Mitarbeit: Richard Neutra und Paul R. Henning,) Mosse-Haus, 1921–1923

 

  1. Eugen Schmohl, Ullstein-Haus, 1926

 

  1. Gebrüder Luckhardt & Alfons Anker, Telschow-Haus, 1928–1929 (zerstört)

 

  1. Bruno Taut, Martin Wagner, Hufeisensiedlung Britz, 1925–1933

 

  1. Bruno Taut, Martin Wagner, Hugo Häring, Rudolf Salvisberg, Waldsiedlung Zehlendorf, 1926–1932

 

  1. Hans Scharoun, Hugo Häring, Otto Bartning, Walter Gropius, Ringsiedlung Siemensstadt, 1929–1931

 

  1. Erich Mendelsohn, Haus der Metallarbeitergewerkschaft, 1928–1930

 

  1. Emil Fahrenkamp, Shell-Haus, 1930–1932

 

  1. Werner March, Olympia-Stadion / Reichssportfeld, Berlin, 1934–1936

 

  1. Albert Speer, »Neugestaltung der Reichshauptstadt« (»Nord-Süd-Achse«), 1937–1942 (Planung)

 

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht