Strategien der Zukunftsbewältigung in China. Vorhersage, Schicksal und Freiheit

TU Dresden | Sommersemester 2025 Strategien der Zukunftsbewältigung in China. Vorhersage, Schicksal und Freiheit

Kursbeschreibung

Seit jeher strebt der Mensch danach, Wissen über die Zukunft zu erlangen und die Ungewissheit der Zukunft zu bewältigen. Prognosen sind ein bestimmender Faktor in allen Entscheidungsfindungsprozessen. Auch ein modernes Konzept wie z.B. Nachhaltigkeit ist nicht denkbar ohne eine Prognose von Zukunft. Dazu haben sich verschiedene Vorhersageverfahren etabliert, die im Laufe der Zeit erhebliche Unterschiede aufweisen und von Formen wie Wahrsagerei und Divination bis hin zu modernen wissenschaftlichen Prognose- und Diagnoseverfahren reichen. Insbesondere das Verhältnis von Schicksal oder Determiniertheit der Zukunft einerseits und des Zufalls sowie der Freiheit des Menschen andererseits erfährt dabei sehr unterschiedliche Bewertungen. Das Seminar führt in grundlegende Methoden chinesischer Vorhersagetechniken ein. Dazu werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf das traditionelle China (Schildkrötenpanzer, Schafgarben, Yijing etc.), beschäftigen uns aber in der Hauptsache mit der Umbruchszeit zwischen letzter Dynastie und der Moderne bis zur Gegenwart. Im Vordergrund stehen dabei Fragen nach der Rationalität solcher Praktiken, der Kombination von Zufall und Interpretation und nach den sozialen Funktionen von Vorhersage als jeweils in ihrem Umfeld funktionierendes und sinnstiftendes System. Insgesamt finden anthropologische, ideengeschichtliche, kulturwissenschaftliche und philosophische Ansätze Anwendung.

Zugang

Der Zugang ist nur für Teilnehmende möglich. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, schreiben Sie mir bitte eine mail an:

carsten.storm[at]tu-dresden.de

Nutzen Sie dazu unbedingt als Absender Ihre TUD-Mailadresse = ~@mailbox.tu-dresden.de. Damit ich Sie für den OPAL-Kurs freischalten kann, sollte Ihre Mail bitte Ihren Namen in der Form enthalten, in der er in den online-Systemen der TU Dresden hinterlegt ist, sowie Ihre Matrikelnummer.

Die Anmeldung ist ab 01.04.2025 möglich. Der Kurs ist auf 15 Teilnehmende beschränkt.

Achtung: Aufgrund der vielen Feiertage beginnt das Seminar bereits am 10.04.25.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.