MELTKE_Blockseminar: Kubismus, Ultraismus und Surrealismus - Spanien und die internationale Avantgar
Laura Meltke, M.A.
2024 feierte das Surrealistische Manifest sein 100-jähriges Jubiläum. Unter dem Eindruck von Gewalt und den traumatischen Erlebnissen des Ersten Weltkriegs begannen die Surrealisten mit dieser Initialzündung an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen sowie ästhetischen Normen zu rütteln und damit verbundene traditionelle und rationale Denkmuster zu hinterfragen. Damit reiht sich die surrealistische Bewegung in eine Vielzahl avantgardistischer Tendenzen ein, die zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts in ganz Europa aufkamen und zirkulierten. Dazu zählen beispielsweise Kubismus, Expressionismus, Dadaismus, Futurismus oder der Ultraismus als literarische Bewegung. Unter den spanischen Avantgardisten erregten insbesondere einzelne Künstler, wie Pablo Picasso, Joan Miró, Salvador Dalí und Luis Buñuel Aufsehen. Aber auch die Dichtergruppe der »Generation von 1927«, welcher z.B. Federico García Lorca angehörte, erlangte internationale Bekanntheit. Letztendlich wurden die Neuerungsversuche in Spanien allerdings vom Bürgerkrieg (1936–39) und der anschließenden Emigration vieler avantgardistischer Mitglieder, insbesondere nach Frankreich und Mexiko, überschattet. Im Seminar widmen wir uns den internationalen Avantgardebewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter besonderer Bezugnahme auf Spanien. Dabei wird ein methodischer Fokus auf der Bildanalyse liegen. Im Rahmen der Veranstaltung ist zudem geplant die Ausstellung »European Realities: Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa« im Museum Gunzenhauser zu besuchen, die zum Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr den vielfältigen künstlerischen Realismusbestrebungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa Sichtbarkeit verschafft und welche gewissermaßen als Pendant oder auch Gegenbewegung zur Avantgarde verstanden werden können.
Module: KV3, KV4, 272034-005 (Forschungsseminar Methoden der Kulturwissenschaften), FM3, TM1; B_EG_2, B_EG_4, B_Ko_2, B_Ko_4, M_EI_2, M_EI_4
Beginn: 25.04.2025 (Blockseminar)
Zeit: 25.04.2025 und 26.04.2025 jeweils von 10 bis 15.30 Uhr, Block 2: 09.05.2025 und 10.05.2025 jeweils von 10 bis 15.30 Uhr
Raum: C34.113 (2/TW9/113)
Prüfungsleistung: entsprechend d. Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung.