Kognition und Zeichen (M_SM D.2): Multimodale Negation und Palimpsestierung

TU Chemnitz | semesterübergreifend Kognition und Zeichen (M_SM D.2): Multimodale Negation und Palimpsestierung

Beschreibung: Alle natürlichen Sprachen verfügen über grammatische und/oder lexikalische Mittel der Negation (Blühdorn 2012). Ein Schwerpunkt der Veranstaltung wird in der Betrachtung der Fragen liegen, wie erstens Geste und Rede sowie Text und Bild im Bereich der multimodalen Negation und Verneinung grundsätzlich zusammenwirken und inwieweit sich zweitens weiterführend Paloimpestierungsprozesse im öffentlichen Raum wie Durchstreichungen, Überschreibungen und Auslöschungen (z.B. Umbenennungen und von Straßennamen, Graffiti) sich als rudimentäre Negationshandlungen verstehen lassen. Mit dem Beschreibungswerkzeug der Mental Space Theory (Fauconnier/Turner 2022, Fricke 2021) erschließen wir uns weiterführend, wie Negation und Verneinung auch als kognitive Zeichenprozesse in der Kommunikation beschrieben werden können.

Literatur:

Blühdorn, H. (2012): Negation im DeutschenSyntax, Informationsstruktur, Semantik. Tübingen: Narr.

Bressem, J.und C .Müller (2014): The family of AWAY gestures. Negation, refusal, and negative assessment.  In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (Hrsg.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (HSK 38.2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1592–1604.

Fauconnier, G. und M. Turner (2002): The Way We Think. Conceptual Blending and the Mind’s Hidden ComplexitiesNew York: Basic Books.

Fricke, E. (2021): Mental Spaces, Blending und komplexe Semioseprozesse in der multimodalen Interaktion: Zeichenbasierte und ontologiebasierte Mental Spaces. Zeitschrift für Semiotik 43, 1–2, 113–144.

Fricke, E. (2024): Negation multimodal: Geste und Rede, Text und Bild. In: S. Kabatnik, L. Bülow, M. Merten und R. Mroczynski (Hrsg.), Pragmatik multimodal. Tübingen: Narr. 27–62.

Fricke, E. (2024). Berliner Palimpsesträume als Blended Mental Spaces: Der Selenskyj-Platz 1 Unter den Linden als Fallbeispiel einer prospektiven Umbenennung. In: Marian Nebelin, Christina Sanchez-Stockhammer und Cécile Sandten (eds.), Palimpsest und Raum. Über ein neues Konzept der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transkript. 163–191.

Teilnehmerkreis: M_SM_2

Dozent: Fricke, E.

Zeit / Raum: Di 15.30–17.00 Uhr; 2/W034 (C25.034)

Veranstaltungsbeginn: 22.4. 2025 (entfallene Sitzungen werden nachgeholt)

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.