WiSe 2025/26 - "Projection³ - Licht trifft Architektur" - Darstellungslehre Kunstfach A
Lehrbeauftragte:
Dipl.-Ing. Arch. Michał Banisch - https://ruestungsschmie.de/
Dipl.-Ing. Arch. Filip Modest Schambelan - https://ruestungsschmie.de/
Dieser Kurs führt Studierende in die Technik des Projection Mappings ein – eine Methode, mit der passgenau erstellte Bild- und Videoinhalte auf architektonische Objekte projiziert werden, um Räume in dynamische, lebendige Erlebnisse zu verwandeln.
Als praxisnahen Rahmen nehmen wir einen echten Open Call des Video Mapping Festival Lille als Ausgangspunkt. Open Calls sind Standard in der internationalen Projection-Mapping-Szene – hier lernen die Studierenden unter realen Bedingungen, wie man auf eine professionelle Ausschreibung reagiert, Konzepte entwickelt und einreichungsfähige Ergebnisse produziert.
Neben den Grundlagen von Projection Mapping liegt ein besonderer Fokus auf 3D-Animation. Architekturstudierende können ihr bereits vorhandenes räumliches Verständnis vertiefen und durch den Einsatz von Software wie Cinema 4D oder Blender um filmische Animations- und Bewegtbildkompetenzen erweitern. Die Teams entwickeln eigene Konzepte, erstellen Bewegtbildinhalte, bauen ein physisches Modell der Projektionsfläche und übertragen ihre Ergebnisse mit Mapping-Software präzise auf das Modell.
Lernziele:
- Verständnis der technischen und gestalterischen Grundlagen von Projection Mapping
- Erarbeitung audiovisueller Konzepte mit Schwerpunkt auf 3D-Animation
- Erweiterung bestehender Architektur-3D-Kenntnisse um Animations- und Rendering-Know-how
- Durchspielen des gesamten Open-Call-Prozesses unter realen Bedingungen
- Praxisorientiertes Arbeiten in interdisziplinären Teams
Abschluss:
Ein einminütiger, soundsynchroner Mapping-Clip pro Team (max. 3 Personen), präsentiert auf einem Architekturmodell – als simulierte Festival-Einreichung.
Erfolgsgeschichte:
Ein ehemaliger Kursteilnehmer der ruestungsschmie.de gewann den Grand Prix des Video Mapping Festival Lille – und wurde daraufhin direkt zum iMapp Bukarest, der größten Projection-Mapping-Fassade Europas, eingeladen.
Arbeitsmittel:
Die technische Umsetzung erfolgt mit frei wählbaren Tools. Vorgestellt werden u. a.:
Cinema 4D, Blender (3D-Animation und Content-Erstellung)
MadMapper, Painting with Light, MapMap (Mapping-Software)
After Effects, DaVinci Resolve (Videobearbeitung)
Video Editing mit DaVinci Resolve
https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/ (free)
3D Animation mit Cinema 4D
https://www.maxon.net/de/cinema-4d ( free for students / paid / free trial)
https://www.blender.org/ (free alternative)
Realtime Rendering mit TouchDesigner
https://derivative.ca/ (free)
Sounddesign mit Ableton Live, Bitwig, DaVinci Resolve
https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/ (free)
___
(Ende)