[S] Geteilte vs. Gespaltene Erinnerung?

TU Dresden | Wintersemester 2025 / 2026 [S] Geteilte vs. Gespaltene Erinnerung?

Termin | Raum
Mi, 4. & 5. DS (13:00-16:20) | W48/0103

Beginn
15.10.2025 

Ende 
03.12.2025 

Lehrformat
Blockseminar als Präsenzveranstaltung, Stadtspaziergänge

Inhalt
Das BLOCKSEMINAR Geteilte vs. Gespaltene Erinnerung? Zu den didaktischen Potentialen des (umkämpften) Erinnerungsortes Dresden im Kontext von DaZ/DaF beschäftigt sich mit den (didaktischen) Potentialen des Konzepts Erinnerungsorte (in Anlehnung an Pierre Nora). Nach einer systematischen, grundlegenden theoretischen Hinführung erfolgt eine transdisziplinäre Annäherung an das Konzept EO; diese Annäherung erweitert das ursprünglich national kodierte Paradigma um migrationsgesellschaftliche und inferiorisierte Erinnerungen. Konkret werden wir uns am Beispiel der Stadt Dresden konvergierende und konfligierende Erinnerungen/Erinnerungsorte anschauen und uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie wird sich von wem (nicht) an Dresden erinnert? Wer hat (k)ein Anrecht auf Erinnerung? Welche kollektiven Erinnerungen sind in diesem Kontext umkämpft und umstritten? Besagten Fragen nähern wir uns über Referate in Form von Stadtspaziergängen in Dresden (an).

Voraussetzungen
Bereitschaft zum kooperativen und diskursiven Aushandeln und Diskutieren von Inhalten. Bei einer mündlichen Leistung/Präsentation: Bereitschaft einen Stadtspaziergang zu einem EO in Dresden vorzubereiten und inhaltlich zu kontextualisieren (ich unterstütze Sie bei Bedarf bei der Vorbereitung).

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.