Vormoderne Kleinepik (Literaturgeschichte B2 (StO 2023); B1 (StO 2014))
Die Kleinepik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bietet weit mehr als bloße Unterhaltung – ihr vielschichtiges Erzählen eröffnet einen Denkraum, der zur Reflexion einlädt. Im Seminar erkunden wir diesen Raum anhand ausgewählter Texte (‚Der kluge Knecht‘, ‚Die Buhlschaft auf dem Baume‘ und ‚Das Nonnenturnier‘) und setzen uns mit jenen auseinander, die ihn wissenschaftlich betreten haben.
Ziel des Seminars ist es, erste interpretative Ansätze im Umgang mit kleinen epischen Formen zu entwickeln. Darüber hinaus steht die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten im Fokus: Wie werden Thesen formuliert? Tragen die Argumente? Ist der Stil verständlich? Gemeinsam analysieren wir einen Forschungsaufsatz, diskutieren seine Stärken und Schwächen und erproben Möglichkeiten zur konstruktiven Verbesserung – auch mit Blick auf das eigene wissenschaftliche Schreiben.
Die Materialien werden zu Beginn des Semesters auf OPAL bereitgestellt. Das Seminar startet regulär in der ersten Vorlesungswoche.
Teilnehmerkreis: B_Ge__3
Zeit: Di 11:30-13:00 Uhr
Raum: A10.368.1 (1/368A )
Veranstaltungsbeginn: 14.10.2025