Fachbereich Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung

Der Wiki-Wissensspeicher des Moduls Konstruktionslehre des Fachbereichs Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung enthält erläuternde Texte, Hintergrundinformationen, Grafiken, Beispielrechnungen und Literaturangaben. Die Inhalte des Wiki dienen als Ergänzung zur Präsenzlehrveranstaltung. Die Rückkopplung der Online-Tests in das Wiki ist geplant. Bei in den Tests identifizierten Wissenslücken soll dann nach Abschluss des Tests über ein eingeblendetes Feedback in den Wissensspeicher verlinkt und das nochmalige Durcharbeiten der „fehlenden“ Inhalte angeregt werden.

Das hier eingebettete Wiki zeigt einen Zwischenstand (Stand: 03.06.2019). Es wird stetig befüllt und weiterentwickelt.

Weitere Beispiele für Wikis


Selber machen?

Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax.

Lagerberechnung

Im Modul Konstruktionslehre werden zwei Arten von Lagern behandelt: Wälzlager und Gleitlager. Je nach Lagerart müssen unterschiedliche Berechnungsgrundlagen für die Lebensdauer und die Einsatzgrenzen herangezogen werden.


Die Lagerberechnung von Wälzlagern kann mittels einfacher Berechnung (ohne den Einfluss von Schmierung oder Verschmutzung) erfolgen, oder aber mit Berücksichtigung solcher Faktoren (erweiterte Lagerberechnung)

Für die Einsatzgrenzen der Gleitlager müssen hingegen andere Einflussfaktoren berücksichtigt werden


Kategorien: Lagerberechnung