Fachbereich Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung

Der Wiki-Wissensspeicher des Moduls Konstruktionslehre des Fachbereichs Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung enthält erläuternde Texte, Hintergrundinformationen, Grafiken, Beispielrechnungen und Literaturangaben. Die Inhalte des Wiki dienen als Ergänzung zur Präsenzlehrveranstaltung. Die Rückkopplung der Online-Tests in das Wiki ist geplant. Bei in den Tests identifizierten Wissenslücken soll dann nach Abschluss des Tests über ein eingeblendetes Feedback in den Wissensspeicher verlinkt und das nochmalige Durcharbeiten der „fehlenden“ Inhalte angeregt werden.

Das hier eingebettete Wiki zeigt einen Zwischenstand (Stand: 03.06.2019). Es wird stetig befüllt und weiterentwickelt.

Weitere Beispiele für Wikis


Selber machen?

Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax.

Pressung


Werden zwei Körper mit einer bestimmten Berührungsfläche gegeneinander gedrückt, so entsteht eine Flächenpressung. Es muss beachtet werden, dass die Kraft senkrecht zur Fläche wirkt:

p=FNA


Soll z.B. die mittlere Flächenpressung an gekrümmten Kontaktflächen berechnet werden, so muss mit der projizierten Fläche gerechnet werden: p=FNAproj

Zudem gibt es Näherungslösungen für die maximale Flächenpressung nach HERTZ (Verweis Literatur)



Beispielaufgabe

Eine M16 Schraube wird mit einer Längskraft F (z.B. durch ein Anzugsmoment) belastet. Auf der Rückseite befindet sich zwischen der Sechskantmutter und dem Blech aus St-33 eine Scheibe nach ISO 7091. Wie groß darf die Schraubenkraft maximal sein, damit die Sicherheit des Bleches gegenüber Pressung den Wert von 1,3 nicht unterschreitet?

Wenn diese Schraube nun mit einer Reibungszahl von 0,15 im Gewinde bis zu ihrer Fließfestigkeit angezogen wird, welcher Schraubenwerkstoff muss verwendet werden?


Lösung

Um die Sicherheit der Pressung bei einer statischen Last zu berechnen, werden Festigkeit und die tatsächlich wirkende Pressung ins Verhältnis gesetzt: SF=pFpzul

Die Festigkeit des St-33 (bzw. S235JR) kann vereinfacht aus der Druck- bzw. Zugfestigkeit bestimmt werden: pFσdFσzF=235Nmm2

Die zulässige Pressung berechnet sich aus der Normalkraft und der Fläche der Kontaktstelle: pzul=FA

Somit ergibt sich: SF=pFpzul=σzFAF

Bzw. für die Kraft: F=σzFASF

Die Größe der Fläche berechnet sich aus dem Innen- und Außendurchmesser der ISO 7091 Scheibe mit einem Innendurchmesser von 17,5 mm und Außendurcmesser von 30 mm (gelbes Heft K3): A=π4(d2ad2i)=π4((30mm)2(17,5mm)2)=466,33mm2

Dies eingesetzt ergibt eine zulässige Kraft von: F=235Nmm2466,33mm21,3=84,3kN


Soll nun noch der Schraubenwerkstoff bestimmt werden, muss das Diagramm im gelben Heft auf Seite K5 verwendet werden. Bei einer Reibungszahl von 0,15 und einer M16 Schraube ist die Fließfestigkeit einer 8.8 Schraube bei ca. 78 kN und bei einer 10.9 Schraube bei rund 110 kN erreicht. Daher kann eine 10.9 M16 Schraube verwendet werden.

Kategorien: Spannungsberechnung | Einzelbeanspruchung