Fachbereich Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung

Der Wiki-Wissensspeicher des Moduls Konstruktionslehre des Fachbereichs Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung enthält erläuternde Texte, Hintergrundinformationen, Grafiken, Beispielrechnungen und Literaturangaben. Die Inhalte des Wiki dienen als Ergänzung zur Präsenzlehrveranstaltung. Die Rückkopplung der Online-Tests in das Wiki ist geplant. Bei in den Tests identifizierten Wissenslücken soll dann nach Abschluss des Tests über ein eingeblendetes Feedback in den Wissensspeicher verlinkt und das nochmalige Durcharbeiten der „fehlenden“ Inhalte angeregt werden.

Das hier eingebettete Wiki zeigt einen Zwischenstand (Stand: 03.06.2019). Es wird stetig befüllt und weiterentwickelt.

Weitere Beispiele für Wikis


Selber machen?

Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax.

Statische Beanspruchung

  1. Spannungsberechnung
  2. Festigkeiten
  3. Teilsicherheiten
  4. Gesamtsicherheit

Spannungsberechnung

Eine Beanspruchung kann in folgende fünf Einzelbeanspruchung unterteilt werden:

Festigkeiten

Im statischen Lastfall werden die Fetsigkeiten in Fließfestigkeit und Bruchfestigkeit unterschieden. Die Fließfestigkeit gibt an, ab welcher Spannung das Bateil zu fließen beginnt, d.h. eine plastische Deformation setzt ein. Wohingegen die Bruchfestigkeit das Versagen (Bruch) des Werkstücks kennzeichnet.


Übersicht der Festigkeiten bei statischer Belastung


Teilsicherheiten

Die Teilsicherheiten können nun für jede Beanspruchungsart einzeln berechnet werden: Si F/B=FestigkeitNennspannung=σi F/Bσi


Gesamtsicherheit

Unterliegt ein Bauteil mehreren Belastungezuständen, so kann eine Gesamtsicherheit über folgende Formel die Gesamtsicherheit gegenüber Fließen (F) oder Bruch (B) berechnet werden:

1SF/B=[1Sz,d F/B+1Sb F/B]2+[1Ss F/B+1St F/B]2

Hierbei stehen die Indizes z,d für Zug oder Druck, b für Biegung, s für Scherung und t für Torsion.


Üblicherweise sollten die Sicherheiten gegenüber Fließen zwischen 1 und 2 liegen und gegenüber Bruch (statisch) zwischen 2 und 4: SF1...2

SB2...4

Diese allgemeinen Forderungen können je nach Konstruktion und Anforderungen auch abweichen.

Kategorien: Spannungsberechnung