Think-Pair-Share digital
Was ist das? Think-Pair-Share ist eine kooperative Methode, bei der die Studierenden aktiv eingebunden werden und Wissen erarbeiten und miteinander teilen.
Wie sieht das genau aus? Jeder Studierende trägt zu einem vorgegebenen Thema Informationen zusammen. Anschließend werden erst in Zweier-, dann in Viererteams die Informationen vorgestellt, verglichen und ergänzt. Die daraus hervorgegangenen Ergebnisse werden dem Plenum vorgestellt. Dadurch findet ein Erkenntnisgewinn statt und die Teilnehmenden lernen, ihr Wissen mündlich weiter zu geben.
Welche Vorteile hat das? Die Studierenden rufen ihr vorhandenes Wissen ab und erweitern es, sodass alle auf einen ähnlichen Stand gebracht werden. Damit eignet sich die Methode gut zum Ende eines Themenkomplexes oder gegen Semesterende zur Rekapitulation. Dabei werden Studierende mit weniger Wissen nicht bloßgestellt. Nebenbei verbessern sich auch die Ausdrucksfähigkeit der Einzelnen und das Gesprächsklima innerhalb der Gruppe.
Wie nutze ich die Methode? Die Vorbereitung beginnt mit der Formulierung einer Aufgabenstellung, mit welcher sich die Studierenden näher beschäftigen sollen. Stellen Sie verschiedene Informationsmaterialien zusammen. Der Ablauf der Aufgabestellung ist in drei bis vier Teile gegliedert:
- Think: Die Teilnehmenden denken allein über die Aufgabenstellung nach und notieren Stichworte und offene Fragen. Dabei können auch die Unterlagen herangezogen werden. (5-10 min)
- Pair: Anschließend bilden sich Paare, die sich austauschen und ihre Ergebnisse gegenseitig ergänzen. (5-10 min)
- Square: Zwei Paare bilden eine Vierergruppe und stellen sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor und erstellen daraufhin ein Ergebnis als Präsentationsgrundlage für das Plenum. (10-20 min)
- Share: Abschließend wird das gemeinsame Ergebnis präsentiert und eventuell auch über den Prozess berichtet. Es sollten nicht mehr als fünf oder sechs Antworten präsentiert werden.
Die Phasen Think-Pair-Square können bereits in verschiedenen Arbeitsgruppen/Breakout-Rooms online stattfinden. Für den optimalen Ablauf ist es an dieser Stelle wichtig, den Studierenden eine konkrete Zeitangabe zur Dauer der Gesprächsphasen zu geben.
Gibt es Varianten? Es können auch einzelne Phasen ausgelassen werden, sodass zum Beispiel bei „Think-Pair-Square“ keine Abschlusspräsentation stattfindet oder bei „Think-Pair-Share“ Zweierteams ihr Ergebnis dem Plenum vorstellen. Statt der paarweisen Besprechung kann auch sofort die Besprechung in Vierergruppen stattfinden.