Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

E-Mail

  1. Beschreibung
  2. Einsatzspektrum
  3. Aufgaben der Lehrenden
  4. Tipps für Lehrende
  5. Alternativen zur Kontaktaufnahme mit den Kursteilnehmenden
  6. Links
  7. Anleitung

Beschreibung

Mithilfe des Kursbausteins E-Mail kann ein einfaches Kontaktformular zum Versenden von E-Mails an zuvor festgelegte Empfänger bereitgestellt werden. Die E-Mail-Adressen der EmpfängerInnen sind für den Sendenden dabei aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht sichtbar.

Im Kontaktformular kann ein durch den Lehrenden vorgeschlagener Betreff und falls gewünscht eine Vorlage für den Nachrichtentext vorgegeben und angezeigt werden (Beispiel: Kontaktformular zur Beantragung von Autorenrechten für OPAL).

Einsatzspektrum

  • Kontaktmöglichkeit für die Kursteilnehmenden zum Dozenten oder Betreuenden (für Lernende sichtbar und zugänglich)
  • Technisch ist es möglich eine Kontaktmöglichkeit für den Lehrenden/Betreuenden an alle Studierenden oder die Teilnehmenden einer bestimmten Lerngruppe einzurichten - ABER: hierfür bieten sich die zur Kontaktaufnahme zu Lerngruppen im Gruppenmanagement vorhandenen E-Mail-Formulare an.

HINWEIS: Der Baustein E-Mail ist als Gruppenwerkzeug verfügbar und kann dort als Kommunikationswerkzeug sowohl in der Gruppe als auch mit dem Lehrenden/Betreuenden dienen.

Aufgaben der Lehrenden

  • Konfiguration der Empfängerliste
  • falls gewünscht Erstellen einer Vorlage für den Nachrichtentext des Kontaktformulars

Tipps für Lehrende

  • Damit die Nutzenden des Kursbausteins E-Mail beim Nutzen und Versenden des Kontaktformulars wissen an wen die Nachricht geschickt wird, geben Sie über den Kurs-Editor im Tab "Empfänger" unter "Titel für Empfängerliste" an, wer der Empfänger ist.
  • eine Kopie der Nachricht kann zusätzlich an sich selbst oder an eine gewünschte E-Mail-Adresse geschickt werden

Neben dem Kursbaustein E-Mail ermöglicht der Kursbaustein Mitteilungen das Versenden von E-Mails an die Kursteilnehmenden.

Alternativen zur Kontaktaufnahme mit den Kursteilnehmenden

Links

Anleitung