Reisereportagen mittel- und osteuropäischer Frauen aus der Zwischenkriegszeit
Das Seminar widmet sich mit der Reisereportage einem hybriden, journalistisch-literarischen Genre, das zwar weit verbreitet ist, aber in der Forschung oft stiefmütterlich behandelt wird – erst recht im Fall von Texten, die von Frauen verfasst wurden. Um diese doppelte Randstellung aufzubrechen, nehmen wir Reisereportagen weiblicher Autorinnen aus Mittel- und Osteuropa in den Blick, die sowohl aufgrund ihrer deutlich geringeren Anzahl im Vergleich zu Werken desselben Genres männlicher Autoren als auch aufgrund der traditionellen Beschäftigung der Literaturwissenschaft bis heute wenig bekannt und erforscht sind. Zu den im Rahmen des Seminars behandelten Schriftstellerinnen zählen z.B. Ol’ga Forš , Mariėtta Šaginjan, Vera Inber, Zinaida Richter und Sofija Jablons‘ka aus der Sowjetunion, die Autorinnen Maria Dąbrowska, Zofia Nałkowska und Irena Krzywicka aus Polen, und die jiddischsprachigen Schriftstellerinnen Helene Khatskels und Shira Gorshman.
Mit Hilfe von Ansätzen aus der Literaturwissenschaft (Narratologie, Genretheorie), Kulturwissenschaft (Mobilitätspraktiken, Raumtheorie) und aus den Gender Studies (Female Writing, Genderkonstruktionen) analysieren wir anhand ausgewählter Beispiele weibliche Routen, Beobachtungsperspektiven und Schreibweisen in Bezug auf andere Orte, soziale Gruppen und Kulturen. Dabei gehen wir sowohl von ihrer sprachlichen Repräsentation als auch den soziokulturellen Bedingungen weiblicher Mobilität in den 1920er und 1930er Jahren aus, die den Werken zugrunde liegen.
Grundkenntnisse einer slavischen Sprache sind erwünscht, je nach Zusammensetzung des Kurses werden ggf. zusätzlich zu den Originaltexten Übersetzungen zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Der Kurs wird als Co-Teaching-Veranstaltung gemeinsam von Dr. Annelie Bachmaier (TU Dresden) und Dr. Tatjana Hofmann (Univ. St. Gallen) durchgeführt und findet daher online über Zoom statt. Sie erhalten den Zoom-Link nach Ihrer Kursanmeldung in OPAL kurz vor Beginn der Vorlesungszeit.
Literatur:
- Garrett: Leah V.: Journeys beyond the Pale: Yiddish Travel Writing in the Modern World. Madison: University of Wisconsin Press 2003.
- Jesenská, Milena/Rein, Dorothea/Fischer, Reinhard E.: "Alles Ist Leben": [Feuilletons und Reportagen 1919 - 1939]. Frankfurt am Main: Verl. Neue Kritik 1984.
- Krauze-Pierz, Justyna Magdalena: Frauen auf Reisen: kulturgeschichtliche Beiträge zu ausgewählten Reiseberichten von Frauen aus der Zeit 1842 – 1940. Hamburg: Kovač 2006.
- Marszałek, Magdalena/Herbst, Dominika: Testimoniale Strategien: Vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2019.
- Scheitler, Irmgard: Gattung und Geschlecht: Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780 – 1850. Tübingen: Niemeyer 1999.
- Siegel, Kristi: Gender, Genre, and Identity in Women’s Travel Writing . New York et al.: Peter Lang 2004.
- Dieser Inhalt ist freigegeben von 18.07.2025 00:00 Uhr bis 30.04.2026 23:59 Uhr.