ÜÜ: Grundherrschaft (Mi, 1. DS)

TU Dresden | Wintersemester 2025 / 2026 ÜÜ: Grundherrschaft (Mi, 1. DS)

Mittelalterliche Geschichte

Dr. Reinhardt Butz

Überblicksübung: Die Grundherrschaft

Ort: xxx, Zeit: Mittwoch, 1. DS (07:30 – 09:00 Uhr)

Einführungstext

Ausgehend von der mustergültigen Krongutordnung Karls des Großen um 795 soll in der Übung die mittelalterliche Agrarverfassung im historischen Längsschnitt mit seinen sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Elementen nachgezogen werden. Neben der Interpretation von Urbaren, dem Sachsenspiegel und dem Schwabenspiegel (Landrecht) und anderen schriftlichen Zeugnissen über die Funktionsweise der Grundherrschaft sollen auch Bildprogramme einiger Kalendarien ausgewertet werden, die uns ein anschauliches Bild landwirtschaftlicher Tätigkeiten vermitteln.

 

Einführende Literatur

K.S. Bader: Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Rechtsbereich, Weimar 1957; S. Epperlein: Bäuerliches Leben im Mittelalter. Schriftquellen und Bildzeugnisse, Köln 2003; G. Melville / M. Staub: Enzyklopädie des Mittelalters, 2 Bde., Darmstadt 2008; W. Rösener: Bauern im Mittelalter, München 1991; W. Rösener: Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd. 13), München 1992; W. Rösener (Hrsg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter, Göttingen 1989; H. K. Schulze:  Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, Bd. 1, Stuttgart 1990; H. Patze: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, Sigmaringen 1983.

 

 

Angeboten für folgende Module:

Bachelor Geschichte, Ergänzungsbereiche und 2. HF SLK (alte Studienordnung)

Hist EM1, Hist GM2, Hist Erg EM1, PhF-Hist-EM1, Hist Erg M1

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht