[S] Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit
Termin | Raum
Di, 3. DS (11:10–12:40) | W48/0003
Beginn
14.10.2025 (Präsenzsitzung)
Lehrformat
Präsenzveranstaltung
Inhalt
Lehrkräfte benötigen Kenntnisse über den frühen und späten Zweitspracherwerb, um das Sprachenlernen im mehrsprachigen Klassenzimmer unterstützen zu können. In diesem Seminar werden Theorien und Ansätze der Zweitsprachenerwerbsforschung diskutiert sowie schulische Faktoren erörtert, die sich auf den Zweitsprachenerwerbsprozess auswirken. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich die schulischen Ausgangslagen von Schülerinnen und Schülern darstellen, die zwei- oder mehrsprachig sind und welche sprachlichen Kompetenzen benötigt werden, um Bildungserfolg zu ermöglichen. Da der Spracherwerb u.a. auch von den individuellen Spracherwerbserfahrungen sowie den subjektiven Einstellungen zur Zielsprache beeinflusst wird und die Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen ein großes Potential birgt, beschäftigen wir uns mit der Erhebung von sprachbiographischen Daten sowie von Daten zu subjektiven Theorien über Sprache(n).
Modulhinweis EF DaZ
Das Seminar ist dem Basismodul 3: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (SLK-SEGS-DAZ-B3, SLK-SEOS-DAZ-B3, SLK-SEBS-DaZ-B3, SLK-SEGY-DaZ-B3) zugeordnet.