Postergalerie digital
Was ist das? Die Postergalerie digital ist eine Methode der Wissenssicherung.
Wie sieht das genau aus? Die Postergalerie ist eine virtuelle Ausstellung mit Postern zu Ihrem Seminar. Anstelle echter Poster gestalten die Studierenden allein oder gemeinsam ein Poster in einem Dateiformat, welches Sie auf in OPAL hochladen können.
Welche Vorteile hat das? Druch die selbstständige Wissensaufbereitung, Strukturierung und Visualisierung erarbeiten und vertiefen die Studierenden die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltung. Das Erlernte wird zusammengefasst und gefestigt.
Wie nutze ich die Methode? Im OPAL-Forum gibt es die Möglichkeit, Beiträge zu "liken". Die Postergalerie der Studierenden kann entweder als unkommentierte virtuelle Ausstellung genutzt werden; für eine intensivere Auseinandersetzung mit den Ergebnisses der anderen Studierenden sorgen aber spielerische Varianten mit Wettbewerbscharakter: Beispielsweise das Hochladen der Poster im OPAL-Forum mit der Option, einzelne Beiträge zu "liken". Das am meisten gelikte Poster könnte - ebenso spielerisch - in Form einer kleinen Urkunde für "Das beliebeste Poster des Seminars" prämiert werden. Gleichermaßen sollten Sie die gelungenen Elemente aller Poster sowie die Potentiale nochmals thematisieren, sodass sich ein Lerneffekt für alle einstellt.
Welche Varianten gibt es? Das Feedback zu den Postern müssen nicht nur Sie verteilen - auch die Studierenden untereinander können sich mittels der Kommentarfunktion Feedback geben. Wichtig hierbei ist eine Instruktion für konstruktives Feedback im Vorhinein.
Gibt es Tools dafür? Eine Möglichkeit zur Erstellung interaktiver Poster und Plakate bietet Glogster. Das Tool ist kostenfrei, für die kostenfreie Nutzung ist es wichtig, sich bei der Anmeldung als Lehrender anzumelden.) Den Link zur Webseite finden Sie hier: https://edu.glogster.com/
Eine kurze Anleitung des Goethe-Institutes zur Nutzung von Glogster finden Sie hier: https://lernen.goethe.de/media/digu/GLOGSTER.pdf