Stummer Dialog digital
Was ist das? Der Stumme Dialog ist eine kooperative Methode zur schriftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema.
Wie sieht das genau aus? Sie präsentieren den Studierenden Zitate, Thesen, Aussagen oder Karikaturen. Die Aufgabe der Studierenden ist es, diese schriftlich zu ergänzen, zu kommentieren, zu erweitern oder mit Ideen, Assoziationen, Beispielen oder Gegenentwürfen zu untersetzen.
Welche Vorteile hat das? Beim Stummen Dialog werden alle Studierenden aktiviert - sie profitieren vom Wissen der gesamten Gruppe.
Wie nutze ich die Methode? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den "Stummen Dialog" asynchron anzuleiten. Eine Möglichkeit besteht darin, ein oder mehrere Etherpads mit Ihrem Input anzulegen. Verschicken Sie die entsprechenden Links der Etherpads an Ihre Studierenden. Deren Aufgabe besteht darin, bis zu einem von Ihnen bestimmten Tag Ergänzungen vorzunehmen, auf welche Sie sich beispielsweise in Ihrem nächsten digitalen Input noch einmal beziehen werden. Aufgrund der Farbigkeit im Etherpad ist es möglich, nachzuvollziehen, wie viele Studierende zumindest temporär beteiligt waren.
Welche Varianten gibt es? Auch Einzelarbeit ist möglich: Die Studierenden können ihre Anmerkungen ebenso auf einem Blatt Papier aufzeichnen/als Datei bearbeiten, abfotografieren/abspeichern und in Ihrem Forum hochladen bzw. per E-Mail an Sie senden. Im Anschluss können Sie die der gesamten Gruppe eine breite Palette an Ideen und Kommentaren präsentieren.