Die Möglichkeiten im Lernmanagementsystem OPAL Kommunikationswege für die Studierenden zu eröffnen sind vielfältig. Einige werden hier beispielhaft angeführt.

Mithilfe des Kursbausteins E-Mail kann ein einfaches Kontaktformular zum Versenden von E-Mails an zuvor festgelegte Empfänger bereitgestellt werden. Damit lässt sich bspw. eine Kontaktmöglichkeit für die Kursteilnehmenden zum Dozenten oder Betreuenden umsetzen.

Zur Kontaktaufnahme der Lehrenden/Betreuenden mit den Studierenden in den Lerngruppen können die über das Gruppenmanagement zugänglichen E-Mail-Formulare genutzt werden.
Zudem ist der Baustein E-Mail als Gruppenwerkzeug verfügbar und kann dort als Kommunikationswerkzeug sowohl in der Gruppe als auch mit dem Lehrenden/Betreuenden dienen.

Auch die Integration eines Forenbereichs in den OPAL-Kurs zur Intensivierung der Lernenden-Lehrenden-Kommunikation ist eine Möglichkeit.

Im Forum lassen sich allgemeine und organisatorische Fragen gut klären, zum Beispiel:

  • Fragen zum Ablauf der Online- und Präsenzphase, falls der genaue Ablauf nicht genau verstanden wurde,
  • Fragen zur Strukturierung des Arbeitsprozesses in der Gruppe: welche Arbeitsschritte stehen an, wie soll das gestellte Problem am besten angegangen werden etc.

Das Beispiel zur Nutzung des Virtuellen Klassenraums wird hier vorgestellt, da es in dieser speziellen Situation in der sich die Studierenden nicht am gleichen Standort aufhalten, die direkte Kommunikation bspw. über Nachfragen im Chat und die Auskunft zu den abzuhandelnden Fragestellungen über den Pod Abstimmung ermöglicht.

Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht