Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Ergänzung durch E-Learning-Angebote

In den Punkten 1. - 6. werden Teile/Elemente von E-Learning-Angeboten genannt. Im 7. Punkt werden Gesamtkonzepte aufgezählt.

  1. Wissen bereitstellen
  2. Wissen veranschaulichen
  3. Wissen testen/prüfen
  4. Feedback geben
  5. Interaktion ermöglichen
  6. Studium organisieren
  7. Gesamtkonzepte

Wissen bereitstellen

(vor allem im OPAL-Kurs)

Wissen veranschaulichen

  • Animationen zu Matrizen und Determinanten
  • graphische Darstellungen, speziell Fließschemata als Entscheidungshilfen für die Lösung bei Problemen chemischen Inhalts, erstellt mit dem Programm „Inkscape“
  • Videobasierte Inhalte, u. a. Vorlesungsaufzeichnungen, Mitschnitte/Aufzeichnungen von Übungen, Experimenten und Laborversuchen, Mitschnitte von Video- und Webkonferenzen, Screencasts
  • Erstellung interaktiver Videos mit H5P
  • Bereitstellung von interaktiver Lerninhalte in Form makrobeinhaltender Excel-Dokumente erstellt mit der Skriptsprache „Visual Basic for Applications (VBA)“

Wissen testen/prüfen

  • Aufgaben (Kursbaustein Aufgabe) mit Musterlösung (als PDF) für das Selbststudium (Bsp. Informatik)
  • Selbsttestaufgaben erstellt mit der ONYX Testsuite eingebunden als (Selbst-)Test im OPAL-Kurs, bspw. a) semesterbegleitend (Bsp. Mathematik)
  • Eingangstests, Antestate, Prüfungs-/Praktikumsvorleistungen in Form von Online-Tests
  • Online-Tests zur Lernstandkontrolle sowohl für Lernende als auch Lehrende
  • Sammlung von ONYX-Onlinetests zu Praktikumsversuchen zur Praktikumsvor- und -nachbereitung, sowie zur Prüfungsvorbereitung
  • Gamification-Möglichkeiten aus H5P für die Erweiterung der Online-Tests

Feedback geben

  • Im Kursbaustein Test sind zu den Aufgaben und den jeweils gegebenen Antworten Feedbacks möglich (Bsp. Analytische Chemie)
  • Im Kursbaustein Aufgabe kann der Lehrende neben einer Musterlösung über den Rückgabeordner kommentierte/korrigierte Versionen der eingereichten Aufgabenlösung direkt und eineindeutig an Studierende zurückgeben bzw. ein Feedback als Nachricht an den Lernenden senden
  • Peer Review ist im Kursbaustein Aufgabe möglich

Interaktion ermöglichen

  • Integration eines Forenbereiches in den OPAL-Modulkurs zur Intensivierung der Lernenden-Lehrenden-Kommunikation
  • Forum zum Einreichen von Antworten/Lösungen zu spezifischen Fragen, die der Lehrende in seine Lehre integriert an die Lernenden stellt
  • Wiki, bspw. Erstellung der Wiki-Einträge durch die Studierenden im Rahmen des Modulpraktikums
  • Aufbau eines Online-Wissensspeichers (Wiki) durch die Studierenden als Lernhilfe: Kurzerklärung von praktikumsrelevanten Begriffen
  • Gruppenarbeitsbereiche im OPAL-Kurs einrichten
  • Einsatz von Audience Response Systemen in Präsenzveranstaltungen

Studium organisieren

  • Bündelung der Vorlesungs-, Übungs- und Praktikumsinhalte
  • Einschreibungen zu Vorlesungen, Seminaren, Praktika, Exkursionen, etc.
  • Termin- und Themenvergabe

Gesamtkonzepte

  • reine Online-Kurse, bspw. Erstellung von Online-Vorkursen bzw. Brückenkursen
  • Kombination verschiedener Teilaspekte/-elemente für ein abwechslungsreiches Gesamtkonzept
  • Anreicherung, Integration, Online
  • Blended Learning
  • Flipped Classroom / Inverted Classroom
  • Problembasiertes Lernen (bspw. - Die Studierenden erarbeiten eigenständig in der Präsenzphase Wissen und Zusammenhänge zu vorgegebenen Fragestellungen. Mögliche Methoden: Think-Pair-Share, Aktives Plenum, offene Diskussionen, Kurzvorträge (in Gruppen)); Problem-based-learning Elemente können sich durch Verwendung praktischer Beispiele und Experimente implizit in vielen der Lehr-Lernmaterialien wieder finden.

Kategorien: Unterstützung für E-Learning-Akteure