W092 Logik und Argumentation
Ein Modul für alle Studiengänge
Dieses Ergänzungsmodul beschäftigt sich mit der Lehre vom logischen Argument. Wann ist ein Schluß logisch gültig und was bedeutet dies? Vor welchen logischen Fehlschlüsse muss man sich in Acht nehmen? Das Modul behandelt die klassische antike Logik eines Aristotoles genau so wie moderne formalen Logiken und umfasst auch die empirsch-induktiven Schlüsse wie die Frage, wann es argumentativ korrekt ist von einer Stichprobe auf die Gesamtheit zu schließen und wann nicht. So hilft das Modul sowohl beim sauberen Argumentieren im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten genauso wie im Alltag und schützt vor Manipulationversuche durch (bewußte) Argumentationsfehler. Wie hier:
Noch Fragen? Senden Sie mir gerne eine Mail: wolfgang.ortmanns@htw-dresden.de
BBB- Raum: https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/wol-vzz-rcr-899
Das Modul wurde letztmalig im Sommersemester 2025 angeboten. Neue Einschreibung sind nicht mehr möglich.
Literatur:
Hardy/Schamberger: Logik der Philosophie
Thomas Zoglauer: Einführung in die formale Logik für Philosophen
Blasius/Thiessen: Argumentieren mit Statistik
und zum induktiven Argumentieren (Umfrageforschung):
Ortmanns/Sonntag: Umfragen erstellen und auswerten:
Kostenlos hier abrufbar:https://doi.org/10.24053/9783739882413