Werkzeugkasten E-Learning
Der Bereich Wissen testen stellt Beispiele zur Nutzung der Kursbausteine Test und Aufgabe vor. Einige Tests können Sie selbst ausprobieren, in anderen Fällen ermöglichen Screenshots bspw. von Aufgaben in Tests mit Variablen oder von in den Aufgaben verankertem Feedback einen Einblick in Funktionalitäten und verschiedene Varianten der Umsetzung.
In OPAL zum Testen von Wissen nützliche Kursbausteine sind u.a.:
Informationen und Tipps zu den Kursbausteinen Test, Aufgabe und Portfolioaufgabe finden Sie im Wiki Begriffe und Tools. Alle drei genannten Kursbausteine sind zudem im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, erläutert.
Zur Erstellung von Testinhalten mit der ONYX Testsuite können Sie sich in der ONYX-Hilfe informieren.
Weitere Hinweise zur Aufgaben- und Testerstellung:
-
Schon bei der Aufgaben-/Testerstellung sollten Sie sich überlegen, wie die Auswertung erfolgen soll und welche Einstellungen es - in diesem Fall in der ONYX Testsuite - dafür gibt. Wie und wie umfangreich soll bspw. das Feedback sein? Ggf. legen Sie zwei Versionen an, eine "klausurartige" mit wenig Hinweisen und eine "zum Üben" mit vielen Feedbackmöglichkeiten.
-
Erstellen Sie zunächst Aufgaben und fügen Sie sie dann zu einem Test zusammen. Aufgaben können in einem Aufgabenpool gesammelt und sortiert werden.
-
Bedenken Sie die Bearbeitung der Aufgaben und bspw. die dazu notwendigen Utensilien. Stellen Sie sich mit Blick auf die Aufgaben Fragen, wie: Ist ein Taschenrechner erforderlich? Wie kompliziert ist die Aufgabe? Wie viel Zeit nimmt die Aufgabe für die Studierenden ca. in Anspruch? In einem Wiki mit einem Artikel zu jeder Aufgabe kann das schematisch erfasst werden. Diese Informationen sind sowohl für die Lehrenden und (in Maßen) für die Teilnehmenden sinnvoll und hilfreich.
-
Es ist sinnvoll einen kleinen Test zum Üben zu erstellen, mithilfe dessen von den Studierenden erlernt werden kann, wie man mit Tests umgeht und was einen in Tests erwartet.
-
Eine Hinweisseite vor dem eigentlichen Test kann sinnvoll und hilfreich sein um für die Studierenden/Teilnehmenden transparent darzulegen, worum es im Test thematisch, fachlich geht und wie dieser ablaufen wird. Zu bedenken ist bspw. ob es eine Zeitbegrenzung gibt bzw. wie viel Zeit der Test ca. in Anspruch nehmen wird, wie Eingaben erfolgen müssen, ob und wie oft der Test wiederholt werden kann, wie lange er zur Bearbeitung offen steht, ggf. wie die Bewertung/Anerkennung erfolgen wird.