LEHRWERKSTATT...die digitale Lehrveranstaltung

...Und jetzt?

Zunächst: Es müssen nicht beim ersten Mal technisch und digital 100% ausgefeilte und innovative Konzepte entstehen.

Wichtig ist, dass die wesentlichen Ziele der Lehrveranstaltung erreicht werden und Sie die Studierenden gut durch den Lernprozess begleiten. Es hat sich bewährt, diejenigen Wege zu wählen, die funktionieren.


 

 Zuerst wird seitens der TUD empfohlen, einen OPAL-Kurs anzulegen. Unterstützung erhalten Sie hierbei im OPAL-Benutzerhandbuch und dem E-Learning-Support.

Digitale Lösungen können nicht 1:1 als Schablone über jede Lehrveranstaltung gelegt werden. Auch wenn es nicht das ist, was Sie beim Klick auf diesen FAQ-Eintrag erhofft hatten: Sie müssen abwägen, Entscheidungen treffen und für Ihre Lehrveranstaltung die beste Lösung finden. Die Digitale Aufbereitung ist abhängig davon, welche Ziele Sie mit der Veranstaltung verfolgen. Gehen Sie kurz in sich und führen Sie sich vor Augen:

  • Was sollen die Studierenden am Ende beschreiben, erläutern, durchführen, überprüfen ... können? Welche Kompetenzen sollen die Studierenden nach Abschluss der Veranstaltung erworben haben?
  • Welche Leistung müssen die Studierenden am Ende abgeben?
  • Wo liegen meine Stärken in der Lehre? Wie ist mein Lehrstil? Die Erreichung welcher Lehr-Lernziele durch die Studierenden ist mir besonders wichtig?

 

Auch in der Präsenzveranstaltung haben Sie diese Ziele mithilfe bestimmter Wege (z.B. Gruppenarbeit, Frontalvorlesung, Aufgaben abgeben o.Ä.) erreichen wollen. Daraus leitet sich nun ab, welche Tools Sie in der Erreichung der Ziele für die Lehrveranstaltung unterstützen. Schwerpunkt Ihrer Veranstaltung kann z.B. sein:

  • Studierende sollen vor allem zusammenarbeiten um die LLZ zu erreichen: Sie benötigen Tools, die Kommunikation ermöglichen, s. Kooperative und Kollaborative Gruppenarbeit und Methodensammlung
  • Die Wissensvermittlung steht im Vordergrund und Studierende sollen aktiv und selbstgesteuert mitarbeiten: Videoaufzeichnung und Livestream oder das Absolvieren bestimmter Aufgaben oder Tests als Überprüfung selbst erarbeiteter Inhalte können mögliche Formen digitaler Umsetzung sein.
  • ...

Allgemein gilt: Es muss nicht zwangsläufig die in Echtzeit übertragene oder aufgezeichnete Veranstaltung sein. Besonders jetzt, wo viele Lehrende auf Konferenztools zugreifen, geht mit solchen Lösungen oft ein Unsicherheitsfaktor einher, ob Server der Belastung standhalten oder ob Sie sich in kurzer Zeit in die notwendigen Tools einarbeiten können.


Besonders, wenn letztgenannte Punkte zutreffen, empfehlen wir, zunächst asynchrone Lehre bereitzustellen. Das heißt: Sie stellen aufbereitete Lehrmaterialien sowie begleitende Aufgaben und Fragen in OPAL zur Verfügung. Hierzu kommunizieren Sie verbindliche Fristen. Stehen Sie Ihren Studierenden bei Fragen begleitend zur Seite: Entweder im Rahmen eines OPAL-Forums, eines Chats (z.B. in Matrix) oder einer digitalen Sprechstunde in einem Konferenztool (abhängig von zeitlichen Ressourcen und Zuverlässigkeit des Tools).


 

Die Aufbereitung der Lehrmaterialien und Aufgaben ist nicht banal: Versetzen Sie sich in die Perspektive Ihrer Studierenden: Was wissen die Studierenden bereits, was noch nicht? Was benötigen Ihre Studierenden, um die Veranstaltung gut absolvieren zu können? Es kann hilfreich sein, zu Beginn eine Bedarfsabfrage unter Ihren Studierenden durchzuführen, um die Anliegen und Erwartungen Ihrer Studierenden ansprechen und einbeziehen zu können. Nutzen Sie hierzu ARS.

In anderen Worten? Dipl.-Päd. Holger Hansen und Prof. Dr. Christian Kohls geben in der Aufzeichnung einer Veranstaltung von e-teaching.org Praxistipps für den Einstieg in die Online-Lehre. Dieses Video eignet sich besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger in die Online-Lehre.

Christine Tovar vom Hochschulforum Digitalisierung gibt ebenfalls Tipps für den schnellen Einstieg in die Online-Lehre.

Kurz und knapp fassen auch Yang, Übersetzung durch Garzi, Do's und Dont's digitaler Lehre zusammen.

 

Wir hoffen, Sie können nun zielgerichtet und fokussiert mit der Umstellung Ihrer Lehre beginnen.


 

Bei Fragen und Schwierigkeiten wenden Sie sich gern an das Team von Lehrpraxis im Transfer plus. Wir freuen uns auf Sie.

 

Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht