LEHRWERKSTATT...die digitale Lehrveranstaltung

Um in der Veranstaltung sowie in Vor- und Nachbereitung Ihren Studierenden die Überprüfung des Lernstandes zu ermöglichen, sind Testfragen, auch Self-Assessment genannt, eine beliebte Methode. Studierende erhalten durch automatische Auswertung oder mittels Auswertung durch Lehrpersonen Rückmeldung zu ihren abgegebenen Leistungen. Sie können auf diese Art überprüfen, ob sie die wesentlichen Inhalte der Einheit verstanden haben. Gleichzeitig ist das Testen selbst ein Teil des studentischen Lernprozesses.

Testumfragen werden eingesetzt:

  1. Zu evaluativen Zwecken (siehe Unterkapitel Veranstaltungsevaluation)
  2. um Inhaltliche Fragen an die Studierenden zu stellen und zu überprüfen, ob der Stoff verstanden wurde.

Es gibt eine Vielzahl an Tools, die die Erstellung von Testfragen ermöglichen. Hier möchten wir Ihnen zwei Möglichkeiten vorstellen:

  • Testumfragen in ONYX
  • Live-Tests mithilfe von Audience-Response-Systemen (hier: Invote und ARSnova).

 

Testumfragen in ONYX dienen vor allem der summativen und formativen Lernstandserhebung vor und nach einer Lehrveranstaltung und sollten mit den zugehörigen Lehr-Lernzielen übereinstimmen.

Zur Einarbeitung in die Funktionen und Benutzung von ONYX ("Klick" auf "Aufgabenpool" auf der OPAL-Startseite) stehen Ihnen folgende Materialien und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an der TUD zur Verfügung:

Live-Tests unterstützen in synchronen Livestreams und Webinaren dabei, den Kontakt zu den Studierenden aufrecht zu erhalten. Sie können aber auch in asynchronen Lehrveranstaltungen für einen bestimmten Zeitraum freigegeben werden.

Sie können Tests zu jedem Zeitpunkt Ihrer Veranstaltung einbinden:

  • Begleitend, damit Ihre Studierenden jederzeit Fragen stellen können, wenn sie auftauchen. Es empfiehlt sich nach spätestens 10-15 Minuten eine kurze Pause einzuplanen, in der Sie die Fragen beantworten.
  • Zu Beginn: Zur Einführung in die Lehrveranstaltung und das Thema
  • Im Laufe der Veranstaltung: Kurze inhaltliche Zwischentests, um das Verständnis zu überprüfen und die Studierenden zu aktivieren. Dies hat den Hintergrund, dass der Wechsel des Lernmodus (vom Zuhören hin zum selbst anwenden) dabei hilft, konzentriert zu bleiben. Sie erhalten zudem unmittelbar ein Bild vom Verständnisgrad Ihrer Studierenden und können auf Testfragen, die unzureichend beantwortet worden sind, erneut eingehen.
  • Zum Ende der Veranstaltung: Auch hier erlauben Fragen, das Verständnis der Stunde zu erheben und für die folgende Sitzung zu vertiefende Themen zu erheben. Die Abstimmung der Fragen mit den Lehr-Lernzielen der Veranstaltung erlaubt eine Überprüfung, ob diese Ziele mit der Veranstaltung erreicht worden sind. Dies gibt den Studierenden ein Bild darüber, welche Themen sie erneut durcharbeiten sollten und Ihnen die Möglichkeit, zu diesen Themen weiterführende Literatur oder Hinweise zu geben.
  • Zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung

Je nach Tool stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung:

  • Single-Choice-Fragen
  • Freitextantworten
  • Multiple-Choice-Fragen
  • Zuordnungen
  • Reihenfolgen bestimmen
  • Markierungen innerhalb eines Bildes
  • Einbinden von Videos, Formeln, Links etc.
  • Einblenden der Lösung inklusive Lösungshinweisen und Tipps
  • Ratingfragen
  • Punktvergabe aufgrund der absolvierten Testfragen
  • uvm.

Im unten angefügten Dokument können Sie sich mit den Audience-Response-Systemen Invote (System der TUD) und Particify (ehemals ARSnova der TU Mittelhessen) vertraut machen. Sie erhalten die Möglichkeit, selbst Tests für Ihre digitalen Lehrveranstaltungen planen und anlegen zu können. Hier empfiehlt es sich, ein Tool auszuwählen, mit dem Sie Ihren eigenen Test erstellen. Sind Sie Einsteiger/in in technischen Fragen oder planen Sie, ausschließlich Single- und Multiple Choice-Fragen sowie Freitext-Aufgaben zu stellen? Dann könnte Invote das richtige Tool für Sie sein.

 

Viel Spaß beim Ausprobieren und Erstellen Ihres eigenen Tests!

Ordner, Spaltenüberschriften mit Button sind sortierbar.
PDF-Dokument ARS_Digitaler Spaziergang_300320.pdf 415,6KB am 30.03.2020 um 16:08 Uhr