LEHRWERKSTATT...die digitale Lehrveranstaltung

DIe Formulierung von Lehr-Lernzielen werden durch folgende Leitlinien unterstützt:

  1. Pro Lernergebnis wird ein Satz formuliert. Zur Präzisierung sind Erläuterungen möglich.
  2. Bei der Formulierung bildet folgender Satzanfang die Grundlage: "Nach Abschluss des Lernprozesses/der Lehrveranstaltung/des Moduls sind die Studierenden in der Lage...".
  3. Jedes Lernergebnis wird mit einem Verb beschrieben - das heißt die inhaltliche Komponente wird mit der Verhaltenskomponente verknüpft.
  4. LLZ werden möglichst durch die Verwendung von passgenauen Verben (und Adverbien möglichst präzise formuliert.
  5. Beschrieben werden soll, wozu die Studierenden nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sind. Vermieden werden sollte eine Formulierung der Lehrziele, also was der/die Dozierende beabsichtigt zu vermitteln (Studierendenperspektive - Lernergebnis vs. Dozierendenperspektive - Lehrziel).
  6. Lernergebnisse müssen feststell-, mess- und beurteilbar sein.
  7. Lernergebnisse sollten mit einem realistischen Zeithorizont formuliert sein bzw. im verfügbaren Zeitrahmen erreichbar sein.
  8. Lernergebnisse sollten alle Stufen der Bloomschen Lernzieltaxonomie abbilden (nicht ausschließlich die untersten Stufen).

Beispiele:

  •  "Nach Abschluss des Themenkomplexes sind die Studierenden in der Lage,...
    • ... auf Basis der Texte a und b die Begriffe x und y eindeutig definieren zu können.
    • ... anhand von Beispiel z diese Begriffe tiefgehend erläutern zu können.
    • ... mittels Quellenmaterial die Begriffe a und b im Kontext von z eigenständig herausarbeiten und unter bereits ausgearbeiteten Gesichtspunkten vergleichen zu können.
    • ... zu einem weiteren Beispiel m mittels dieser Kenntnisse eine kritische Bewertung vornehmen zu können.
    • ... aus den kritikwürdigen Punkten ein mögliches alternatives Vorgehen erarbeiten zu können."

 

  • "Nach Abschluss der heutigen Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ...
    • ... den Sachverhalt x in mündlicher Form wiedergeben zu können.
    • ... den Sachverhalt x in schriftlicher Form sicher berechnen zu können.
    • ... die Berechnungsmethode auf Fallbeispiel y korrekt anwenden zu können."

Verwendete und weiterführende Literatur:

Nexus (2015): Lernergebnisse praktisch formulieren. In: Nexus Impulse für die Praxis (2). URL: https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Lernergebnisse_praktisch_formulieren_01.pdf 

Gundermann, A. (2016). Lernziele und Lernergebnisse. Abgerufen von https://www.die-bonn.de/wb/2016-lernziel-01.pdf

Anmerkung: In diesen Dokumenten finden Sie weitere Hilfen sowie "Verbenlisten" zur Formulierung von LLZ. Für eilige Lesende: Nexus (2015), S. 5;  TU München (2017), S. 7.

 

Der Ordner ist noch leer.