Praxisprobleme in der Energietechnik

TU Chemnitz | semesterübergreifend Praxisprobleme in der Energietechnik

Lehrinhalte

Das Modul umfasst das Kennenlernen von relevanten, praxisnahen Aufgabenstellungen und von nutzbaren Lösungsansätzen aus der Energie-technik durch die Teilnahme an Vorträgen von Industrievertretern, Konferenzen, Seminaren u.a. im Umfang von mindestens 10 Veranstaltungen über 2 Semester. Das konzentrierte Reflektieren der Inhalte erfolgt über das Erstellen von Abstracts der 10 Veranstaltungen und eine wissenschaftliche Ausarbei-tung zu einer der Veranstaltungen. Damit der Nachhaltigkeitsbegriff mit zeitgemäßen Randbedingungen aus dem Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Politik und Industrie (Stichwort: Energie- und Rohstoffwende) in einen Kontext gebracht werden kann, wird im Rahmen eines Journal Clubs aktuelle Fachliteratur diskutiert.


Qualifikationsziele

Die Studenten werden auf aktuelle Fragestellungen der Energietechnik (und angrenzender Disziplinen) und die für deren Bearbeitung erforderlichen Herangehensweisen aufmerksam. Sie verstehen die Komplexität der interdisziplinären Kommunikation auf dem Gebiet der Energietechnik und können ganzheitliche Betrachtungen von Praxisproblemen durchführen. Diese können sie nach wissenschaftlichen Standards aufbereiten, darstellen und kritisch bewerten.

 

Veranstaltungstermin

 im Raum 2/W352

Der Termin für das erste Seminar wird noch bekannt gegeben. Während dieser Veranstaltung erhalten Sie das Passwort für den Zugang zu diesem OPAL-Kurs. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Sebastian Klink.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.