W316 Entscheidungs- und Spieltheorie
Ein Ergänzungsmodul für alle Studiengänge
Die ältere Entscheidungstheorie beschäftigt sich mit Entscheidungen, die unter Unsicherheit und Risiko zu treffen sind. Dabei kommt es darauf an, das Entscheidungsproblem zu strukturieren und die Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Ereignisse richtig einzuschätzen. In der jüngeren Spieltheorie ist das Ergebnis einer Entscheidung nicht nur von der eigenen Entscheidung, sondern auch von Entscheidungen mindestens eines anderen Akteurs abhängig, wie beim Schachspiel. Hier steht das Lösungskonzept des Nash-Gleichgewicht (John Nash, 1928-2015) im Mittelpunkt.
Diese Modul wird i.d.R von Universitäten für Bewerbung zu Masterstudiengänge als Mathe-Credits anerkannt.
Was ist eigentlich Spieltheorie? Kollege Rieck erklärt es hier in 3 Minuten:
https://www.youtube.com/watch?v=vRyrKhM6ogM
BBB Raum: https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/wol-vzz-rcr-899
E-Mail: wolfgang.ortmanns@htw-dresden.de
Eine letzte Vorlesungsreihe gibt es im WS 25/26 ab 7. Oktober 2025:
Dienstags um 11.30h in S 410 und Mittwochs 13.45h in S 228
Das Modul ist nur für Studierende ab 5. Semester und in der aktuellen Studienordnung nicht mehr vorgesehen.
Dafür gibt es dann für Studierende ab Jahrgang 2024 im SS 2026 das Modul W741 "Entscheidungstheorie" bei Herrn Thamm.
Sprechstunde nach Vereinbarung.
Präsenzklausur über 90 Minuten im Januar/Februar 2026