LEHRWERKSTATT...die digitale Lehrveranstaltung

"Weniger ist mehr"

In der Planung und Konzeption von Lehrveranstaltungsreihen oder einzelnen Lehrveranstaltungen besteht eine der Hauptaufgaben darin, den Stoff zu reduzieren - die Fülle an Erkenntnissen und Fragen eines Fachgebietes oder Themas lassen sich ohne Zweifel nicht in 90 Minuten oder auch einem Semester erschöpfend behandeln. Doch welche Strategien helfen dabei, den Stoff sinnvoll einzugrenzen und die stichhaltigsten Elemente für eine Lehrveranstaltung auszuwählen?


Die erste Reduktion des Stoffes besteht bereits in dem Prozess, die Lehr-Lernziele der Veranstaltung auszuwählen. Dabei sind das Beachten der Zielgruppe und deren Ausgangslage sowie der organisatorischen Rahmenbedingungen die ersten zwei Aspekte, die zur Formulierung der Lehr-Lernziele führen.


Zur Vorbereitung einer Lehrveranstaltung gibt es verschiedene Techniken, mit der die Stoffreduktion gelingt.
Folgende Fragestellungen sind zum Beginn der Lehrveranstaltungsplanung nützlich:
 
  • Bestimmen Sie wenige Schlüsselbegriffe Ihrer Lehrveranstaltung.
  • Formen Sie aus diesen Begriffen eine "Fachlandkarte". Die Visualisierung der Begriffe verdeutlicht Ihnen und den Studierenden schnell und einprägsam die Beziehung und Zusammenhänge der Schlüsselbegriffe. Ein Beispiel für eine Fachlandkarte finden Sie in der Methodensammlung.
  • Welche Besonderheiten zeichen die einzelnen Schlüsselbegriffen aus? Ergänzen Sie sie mit tiefergehenden Details.
  • Welches Beispiel verdeutlicht die abstrakte Darstellung der erstellten Fachlandkarte am treffendsten? Wählen Sie dieses aus und konkretisieren Sie es gegebenenfalls.

 Folgende weitere Tipps können für die Stoffreduktion dienlich sein:

  • Unterteilen Sie den Stoff in "Pflicht" und "Kür". Welcher Lernstoff ist verpflichtend für alle zu behandeln, welcher Lernstoff ist für besonders Interessierte oder schnellere Studierende geeignet?
  • Unterteilen Sie den Stoff auf Basis der Fachlandkarte in Lerneinheiten, die während der Lehrveranstaltung abgehandelt werden muss und Stoff, der von den Studierenden besser und effektiver im Selbststudium erarbeitet werden kann. Bedenken Sie dabei, in welcher Form das Wissen aus dem Selbststudium in der Lehrveranstaltung Anwendung findet bzw. weiterentwickelt wird.
  • Filtern Sie den Lernstoff nach drei Kategorien:
    • Was ist die wichtigste Erkenntnis, zu der die Studierenden nach der Lehrveranstaltung kommen sollen?
    • Welche drei zentralen Aspekte der Thematik sollten die Studierenden behalten?
    • An welche fünf bis zehn weiteren Aspekte der Thematik sollten die Studierenden sich langfristig erinnern?

Quellen und weiterführende Literatur:

Lehner, Martin (2012): Didaktische Reduktion, Haupt Verlag: Berlin u.a.

Ritter-Mamczek, Bettina (2011): Stoff reduzieren. Methoden für die Lehrpraxis, Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills.

Thielsch, Angelika; Fleischmann, Andreas: "Tipps zur Stoffreduktion", in: Hochschuldidaktische Handreichungen zur Vorlesungsgestaltung, online abrufbar unter: https://www.prolehre.tum.de/fileadmin/w00btq/www/Angebote_Broschueren_Handreichungen/Handreichungen/prolehre_handreichungen_lehren_20120923.pdf

Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht