E-Learning: Einführung und Gestaltung

Beispiel für ein Wiki zum Thema E-Learning-Werkzeugkasten

Dieses Wiki ist zum Bearbeiten von Artikeln durch Lernende gesperrt.

Index

Jedes Tool wird anhand eines einheitlichen Seitenaufbaus beschrieben:

  • Seitentitel: Name des Werkzeugs
  • Link zum Tool
  • Verwendungszweck
  • Kosten
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Erfahrungen
    • Fachbereich / Veranstaltungsform (Vorlesung/Seminar/Übung/Selbststudium): Ihre Erfahrungen (ggf. Ansprechpartner)

Bitte kopieren Sie daher den Seitenaufbau der Musterseite, wenn Sie ein neues Tool beschreiben wollen.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der Nutzung dieses Wikis damit einverstanden erklären, dass Ihre Beiträge für alle OPAL-Nutzenden zur Verfügung gestellt werden. Die Nutzungsrechte an den von Ihnen erstellten Beiträgen werden daher an das Medienzentrum der TU Dresden als Administrator dieser Tool-Sammlung übertragen.



Werkzeuge zur Erstellung und Bearbeitung digitaler Materialien

Texte

Präsentationen

Grafiken/Bilder

Audio-Dateien

Videos

  • Camtasia zur Erstellung von Bildschirmaufzeichnungen (Screencasts)
  • GoAnimate für Animationsvideos
  • Powtoon für Animationsvideos
  • wideo
  • OBS für Screengrabbing

interaktive Lernmodule

Planspiele und Simulationen

MOOCS (Massive open online courses)

Open Badges


Werkzeuge für interaktive Übungen/Rätsel

Live-Abstimmungen (Audience Response Systeme)

elektronische Tests/Rätsel

Lernkarten

kollaborativer Texteditor


Werkzeuge für virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit

Videokonferenzen/virtuelles Klassenzimmer

virtuelle Pinnwand und Whiteboard

Blog-Anbieter

Foren

Wiki-Anbieter

Social Network

kollaborativer Texteditor

Veröffentlichung von Medienprodukten

digitale Lernunterstützung


Tool-Übersichten