LEHRWERKSTATT...die digitale Lehrveranstaltung

Blitzlicht digital

Was ist das? Das Blitzlicht ist eine vielfältig anwendbare Feedback-Methode, um ein Webinar zu beginnen oder abzuschließen.


Wie sieht das genau aus? Alle Teilnehmenden antworten in einem Satz auf eine von Ihnen gestellte Frage. Die Antworten der Studierenden bleiben unkommentiert.


Welche Vorteile hat das? Es kann in kurzer Zeit ein Feedback aus der ganzen Gruppe eingeholt werden.


Wie nutze ich die Methode? Der Ausgangspunkt ist die Formulierung einer oder mehrer Fragen, z.B. • Wie geht es Ihnen heute? • Welche Vorerfahrung zum Thema bringen Sie heute mit? • Wie hat es Ihnen gefallen? • Was war für Sie heute die wichtigste Erkenntnis?

Pro Studierendem sollte in etwa eine Minute Zeit eingeplant werden. Zu Beginn muss die Methode erklärt werden. Hierbei sollte besonders betont werden, dass die Beiträge unkommentiert bleiben.


Gibt es Varianten? Da das sich Äußern vor evtl. unbekannten Kommilitonen auf die Studierenden einschüchternd wirken kann, könnte das schriftliche Blitzlicht eine gute Alternative sein: Die Studierenden könnten beispielsweise anonym über Audience-Response-Tools ihr Feedback äußern. Möglich wäre auch das anonyme Eintragen in Abstimmungspods oder auf Whiteboards.


Gibt es Tools dafür? Für die Abstimmung eignen sich verschiedene Audience-Response-Tools, z.B. ArsNova, Mentimeter, PollEverywhere, usw.


  • Awwapp

Awapp ist eine eingeschränkt kostenlose Webseite/App zur Erstellung von Visualisierungen, Postern, Collagen und Bildern. Eine Registrierung ist nicht unbedingt notwendig ist. Awwapp lässt sich während der synchronen Zusammenarbeit besonders gut als kollaboratives Tool nutzen, an dem die Studierenden zeitgleich gemeinsam arbeiten können. Die Ergebnisse sind speicherbar. Den Link finden Sie hier: https://awwapp.com/#


  • Ziteboard

Das Ziteboard dient ebenfalls als eingeschränkt kostenloses Whiteboard um kollaborativ zu arbeiten. Den Link finden Sie hier: https://ziteboard.com/