Tempo-Thesen-Runde digital
Was ist das? Die Tempo-Thesen-Runde ist eine Methode, um die Studierenden aktiv einzubeziehen und Wissen zu wiederholen und anzuwenden.
Wie sieht das genau aus? Die Teilnehmenden erhalten Thesen, zu denen sie anschließend innerhalb von 90 Sekunden Position beziehen sollen.
Welche Vorteile hat das? Mit der Tempo-Thesen-Runde wird Spannung erzeugt und eine Diskussion angeregt. Sie fördert die persönliche Auseinandersetzung mit der Thematik und kann den Diskurs für Unterschiede zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichen Thesen eröffnen.
Wie nutze ich die Methode? Sie formulieren zu den Inhalten Ihrer Lehrveranstaltung Thesen - darunter sollen sowohl Aussagen sein, die eine breite Mehrheit finden, als auch provokante Thesen. Je nach Gruppengröße erhalten alle oder einige der Studierenden eine These. Es gibt eine kurze Bedenkzeit, in der jeder für sich Argumente, Beispiele, Erfahrungen und Ähnliches sammeln kann. Die Studierenden nehmen dann nacheinander zu ihren Themen im Plenum Stellung. Nach jedem Spontanvortrag findet eine kurze gemeinsame Diskussion statt.
Die Methode eignet sich gut für kleinere Gruppen, die sich bereits kennen und schon Wissen zum Thema besitzen. Bei größeren Gruppen reicht die Zeit in der Regel nicht, dass alle Studierenden sich äußern können.