LEHRWERKSTATT...die digitale Lehrveranstaltung

Pro-Kontra-Debatte digital

Was ist das? Die Pro-Kontra-Debatte ist eine Methode, um die kritische Auseinandersetzung mit einem Thema zu fördern und alle Studierenden aktiv in die Lehrveranstaltung einzubinden.


Wie sieht das genau aus? Die Studierenden erarbeiten in zwei Gruppen (einer Pro- und einer Kontra-Gruppe) Argumente. Anschließend wird im Plenum diskutiert, indem abwechselnd Redner der beiden Gruppen zu Wort kommen und auf das vorangegangene Argument eingehen.


Welche Vorteile hat das? Die Pro-Kontra Debatte eignet sich zum Erarbeiten unterschiedlicher Positionen, als Einstieg in ein Thema das viel Vorwissen voraussetzt und zum Trainieren des Entwickelns komplexer Fragestellungen und Thesen. Des Weiteren fördert die Pro-Kontra-Debatte die Beschäftigung mit verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln, was zu einem tiefgründigeren Verständnis des Themas führt.


Wie nutze ich die Methode? Fomulieren Sie Thema und erläutern Sie die Aufgabenstellung. Die Gruppe wird per Zufallsprinzip in eine Pro- und eine Kontragruppe geteilt. Die Gruppen werden im Anschluss auf verschiedene virtuelle Gruppenarbeitsräume/Breakout-Rooms aufgeteilt. Beide Gruppen sammeln Argumente zum zugeteilten Standpunkt, im Anschluss wird im Plenum darüber diskutiert. Sie werten zusammen mit den Studierenden die Diskussion aus und fassen Argumente der Pro- und Kontra-Gruppe zusammen.


Gibt es Tools dafür? Die Studierenden können kollaborativ an einem Dokument/Whiteboard arbeiten, auf dem sie ihre Argumente sammeln. Die Links können danach im Plenum gemeinsam angeschaut werden bzw. die Dokumente als Dateien abgespeichert und zur weiteren Nutzung hochgeladen werden.


  • Awwapp

Awapp ist eine eingeschränkt kostenlose Webseite/App in Form eines Whiteboards zur Erstellung von Visualisierungen, Postern, Collagen und Bildern. Eine Registrierung ist nicht unbedingt notwendig ist. Awwapp lässt sich während der synchronen Zusammenarbeit besonders gut als kollaboratives Tool nutzen, an dem die Studierenden zeitgleich gemeinsam arbeiten können. Die Ergebnisse sind speicherbar. Den Link finden Sie hier: https://awwapp.com/#


  • Ziteboard

Das Ziteboard dient ebenfalls als eingeschränkt kostenloses Whiteboard um kollaborativ zu arbeiten. Den Link finden Sie hier: https://ziteboard.com/