Murmelgruppe digital
Was ist das? Die Murmelgruppe ist eine Methode, um die Informationsverarbeitung der Studierenden besonders während längerer, synchroner Lehrveranstaltungen anzuregen und die Motivation durch gezielte Pausensetzung zu erhöhen.
Wie sieht das genau aus? Die Murmelgruppe ist eine flexible Methode, bei der kleine Diskussionsgruppen innerhalb von wenigen Minuten Ideen sammeln oder einen gemeinsamen Standpunkt formulieren. In synchronen Lehrveranstaltungen erfolgt dies über das Einrichten von Breakout-Rooms/Gruppenräumen.
Welche Vorteile hat das? Die Murmelgruppe eignet sich gut um die Hemmschwelle für Wortmeldungen zu senken und die Veranstaltung aufzulockern. Sie erhöht Aufmerksamkeit und Motivation und gibt den Studierenden die Gelegenheit, das Gehörte zu verarbeiten, in eigene Worte zu fassen oder zu diskutieren. Außerdem kann die Murmelgruppe beim Einstieg in ein neues Thema zum Abruf von Vorwissen genutzt werden..
Wie nutze ich die Methode? Sie stellen den Studierenden eine Frage zu dem vorher besprochenen Input. DIe Aufgabe der Studierenden ist es, sich gemeinsam in Gruppen über Ihre Frage auszutauschen. Je nach Gruppengröße sollte die Gruppe einen Moderator und einen Schriftführer ernennen und die Ergebnisse des Austauschs schriftlich festhalten. Nach einer festgelegten Zeit (ca. 5-7 Minuten) werden die digitalen Gruppenarbeitsräume aufgelöst. Je nach Größe der Gruppe können vereinzelte oder auch alle Ergebnisse im Plenum abgefragt werden. Hierzu eignet sich die Nutzung von Audience Response Systemen (z.B. invote).
Für die kurzen Gespräche müssen Zeitfenster von der Vortragszeit freigestellt und klar kommuniziert werden. Bei verschiedenen Videokonferenzsystemen gibt es die Möglichkeit, vor dem Beenden der Gruppenarbeitszeit kurze Nachrichten zu schreiben oder Uhren bzw. Countdowns einzublenden.