LEHRWERKSTATT...die digitale Lehrveranstaltung

Postergalerie digital

Was ist das? Die Postergalerie digital ist eine Methode der Wissenserarbeitung und -sicherung.


Wie sieht das genau aus? Die Postergalerie ist eine virtuelle Ausstellung mit Postern zu Ihrem Seminar. Anstelle "echter" Poster gestalten die Studierenden allein oder gemeinsam ein digitales Poster in einem Dateiformat, welches Sie gemeinsam während einer Videokonferenz anschauen können.


Welche Vorteile hat das? Durch die selbstständige Wissensaufbereitung, Strukturierung und Visualisierung erarbeiten und vertiefen die Studierenden die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltung. Neues wissen wird selbstständig generiert; Erlerntes wird zusammengefasst und gefestigt.


Wie nutze ich die Methode? Visualisierungen sind häufig ein erster Schritt zur Strukturierung von Texten zur Erhöhung des Textverständnisses. Durch Visualisierungen können Zusammenhänge stärker verdeutlicht werden und im Posterformat mit Textbausteinen auch als Form der wissenschaftlichen Arbeit präsentiert werden. Die Erarbeitung des Posters durch die Studierenden kann synchron, aber auch asynchron erfolgen. Die Präsentation und Besprechung der Poster könnte live während der Webkonferenz stattfinden. Die Postergalerie kann als Methode genutzt werden, um Seminartexte durch die Studierenden aufbereiten zu lassen und sich gegenseitig vorzustellen.


Welche Varianten gibt es? Das Feedback zu den Postern müssen nicht nur Sie verteilen - auch die Studierenden untereinander können sich mittels im Rahmen des Peer-Assessments Feedback geben. Wichtig hierbei ist eine Instruktion für konstruktives Feedback im Vorhinein.


Gibt es Tools dafür?

  • Glogster:

Eine Möglichkeit zur Erstellung interaktiver Poster und Plakate bietet Glogster. Das Tool ist kostenfrei, für die kostenfreie Nutzung ist es wichtig, sich bei der Anmeldung als Lehrender anzumelden.) Den Link zur Webseite finden Sie hier: https://edu.glogster.com/ Eine kurze Anleitung des Goethe-Institutes zur Nutzung von Glogster finden Sie hier: https://lernen.goethe.de/media/digu/GLOGSTER.pdf


  • Awwapp

Awaap ist eine eingeschränkt kostenlose Webseite/App zur Erstellung von Visualisierungen, Postern, Collagen und Bildern. Eine Registrierung ist nicht unbedingt notwendig ist. Awapp lässt sich während der synchronen Zusammenarbeit besonders gut als kollaboratives Tool nutzen, an dem die Studierenden zeitgleich gemeinsam arbeiten können. Die Ergebnisse sind speicherbar. Den Link finden Sie hier: https://awwapp.com/#


  • Ziteboard

Das Ziteboard dient ebenfalls als eingeschränkt kostenloses Whiteboard um kollaborativ zu arbeiten. Den Link finden Sie hier: https://ziteboard.com/


  • Befunky

Ähnlich wie Awaapp funktioniert die Webseite Befunky: allerdings eher für die individuelle Arbeit an Collagen und Bildern gedacht. Den Link finden Sie hier: https://www.befunky.com/