Digitalkompetenz fördern – Internationalisierung ausbauen – Das Digitale Deutschkolleg
Die digitalen hochschulbezogenen Sprachkursmodule des DDK wurden am Sprachenzentrum der Universität Leipzig konzipiert und entwickelt. Anschließend wurden sie sowohl im sächsischen als auch im internationalen Hochschulraum evaluiert. Die Curriculumsentwicklung orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und an hochschulübergreifend ermittelten Bedarfen internationaler Studierender. Die Zielgruppe der frei verfügbaren Lehr-Lernmaterialien für Deutsch umfasst Studierende in englischsprachigen Studiengängen an sächsischen Hochschulen, internationale Studieninteressierte und Erasmusstudierende, die sich auf ein Studium in Deutschland vorbereiten ebenso wie Personen, die aktuell kaum Zugang zu studienbezogenen Deutschkursen haben (z.B. Geflüchtete, die sich auf das Fachstudium oder den Besuch eines Studienkollegs vorbereiten). Das Material kann in digital gestützten Sprachkursen (im Sinne des ‚Flipped Classrooms‘) und als Selbstlernmaterial mit Tutorierung genutzt werden.
Die Lehr-Lernmaterialien folgen einem modularen Aufbau mit transparenter Lernzielbeschreibung und unterstützen somit eine individuelle Auswahl der Themen und Inhalte. Es werden durchgängig interaktive Elemente, v.a. unter der Verwendung von H5P, genutzt. Ein besonderer Fokus liegt auf der studienbezogenen Handlungsorientierung.
Die Materialien wurden durch Studierende und Dozierende an den Universitäten Leipzig, Padua und Helsinki erprobt und sind dort in Teilen bereits curricular oder als Zusatzangebot verankert.
Details
Projektträger
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)
Lessons Learned
Was lief gut im Projektverlauf?
Im Rahmen des Projekts konnten wir uns verstärkt mit dem Thema OER in der Fremdsprachendidaktik beschäftigen und unsere Kenntnisse insbesondere im Umgang mit H5P zur Erstellung interaktiver digitaler Lehr-Lernmaterialien erweitern. Zu den von uns erstellten Materialien haben wir insbesondere hinsichtlich der Strukturierung und Interaktivität sowie bezüglich der thematisch-inhaltlichen Relevanz ausgesprochen positives Feedback erhalten.
Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?
Da so viele Materialien wie möglich als frei verfügbare Open Educational Resources zur Verfügung gestellt werden sollten, haben wir uns entschieden, die Mehrzahl der Materialien neu zu entwickeln, was einen erheblichen Mehraufwand dargestellt hat. Nur so konnte auch ein durchgängiger Bezug zu Studium und Studienalltag in den Materialien hergestellt werden.
Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?
Wir haben das Projekt stets mit zwei Projektmitarbeiterinnen bearbeitet, was für einen Prozess der Entwicklung und Erprobung von Lehr-Lernmaterial unabdingbar ist. Da es in einem Projekt auch zum Wechsel von Mitarbeitenden kommen kann, ist auch nur so eine Kontinuität gegeben; gleichzeitig erlaubt die Zusammenarbeit mehrerer Personen eine erhöhte Vielfalt in Themen und Material ebenso wie eine Qualitätssicherung.
Nachnutzungsmöglichkeiten
Die in unserem Projekt entwickelten Materialien stehen unter der Lizenz CC-BY-4.0 als OER zur Verfügung. Die Lehr-Lernmaterialien wurden an der Universität Leipzig (M.Sc. Sport and Exercise Psychology) sowie an den Sprachenzentren der Universität Padua (Italien) und der Universität Helsinki (Finnland) erprobt. Die Materialien sind dort in Teilen bereits curricular bzw. als Zusatzangebot verankert und werden in Auszügen oder als kurstragendes Lehr-Lernmaterial genutzt und weiterentwickelt. Darüber hinaus wird das Material auch bereits für ein digitales Sprachkursangebot im Hochschulnetzwerk "Arqus European University Alliance" eingesetzt.
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.03.2022 bis 31.12.2023
Generelles
Digitales Deutschkolleg B1: Weiterführende Materialien zum DDK A1 & DDK A2 für internationale Studierende
Link: https://wbmoodle.uni-leipzig.de/course/view.php?id=2414 (Anmelden als Gast, kein Login)
Alle Informationen zum Projekt:
https://www.sprachenzentrum.uni-leipzig.de/ueber-das-sprachenzentrum/forschung-und-entwicklung/digitales-deutschkolleg
Hinweise zum Zugang zu den Materialien als Gast: https://www.youtube.com/@DigitalesDeutschkolleg
Weiteres
Link zur Projekthomepage: https://www.sprachenzentrum.uni-leipzig.de/ueber-das-sprachenzentrum/forschung-und-entwicklung/digitales-deutschkolleg
Link zu einem Nutzungsbeispiel der Materialien des Digitalen Deutschkollegs: https://www.sprachenzentrum.uni-leipzig.de/ueber-das-sprachenzentrum/aktuelles/details/artikel/deutschkurs-fuer-angehende-sportpsychologinnen-2023-06-23
Kontakt
Prof. Dr. Olaf Bärenfänger
Universität Leipzig
0341 97-30270
Julia Feike
Universität Leipzig
Sophie Bornscheuer
Universität Leipzig