In den Jahren 2022 und 2023 werden folgende fünf Verbundvorhaben zu den im Strategiepapier des Arbeitskreises E-Learning 2021 bis 2025 formulierten kurz- und mittelfristigen Handlungsfeldern durchgeführt:
(1) Digitale Infrastrukturen und offene Lernwelten
(2) Flexibles und qualitätsgesichertes Lehren und Lernen im virtuellen sächsischen Hochschulraum
(3) Bildungsgerechtigkeit, Zugang und Offenheit
(4) E-Assessment und Kompetenzmessung
(5) Innovationsfonds / Open Topics
Jedes Verbundvorhaben besteht aus mehreren Teilprojekten, die im Rahmen der Ausschreibung 2022/23 ausgewählt wurden, um die Arbeiten innerhalb der sächsischen E-Learning-Landesinitiative „Bildungsportal Sachsen“ fortzusetzen. Die Vorhaben sind am 01.03.2022 gestartet und sollen bis zum 31.12.2023 abgeschlossen werden.
Der Arbeitskreis E-Learning (AK E-Learning) initiiert und betreut die Verbundvorhaben im Auftrag der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen) und in Abstimmung mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS). Die Vorhaben werden vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) vorbehaltlich der Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers mit Haushaltsmitteln in Höhe von insgesamt bis zu 750.000 Euro pro Jahr unterstützt.
Die Vorhaben werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.