Die Geschäftsstelle des AK E-Learning stellt sich vor
Die Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen organisiert die Weiterentwicklung und Förderung des E-Learning an allen sächsischen Hochschulen im Rahmen der Landesinitiative „Bildungsportal Sachsen“.
Wir sind Ihre Ansprechpersonen bei der Anbahnung, Koordination und Beratung hochschulübergreifender E-Learning-Aktivitäten und unterstützen die Hochschulen bei der Organisation und Zusammenführung von E-Learning-Vorhaben. Außerdem betreuen wir die laufende wissenschaftliche Arbeit des AK E-Learning durch Strategieentwicklung, Ergebnismessung und Berichtswesen gegenüber der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen) und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Ein weiterer Schwerpunkt sind die Vor- und Nachbereitung der Beratungen des Arbeitskreises.
Unsere Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung zwischen den Hochschulen (über den AK E-Learning), dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS), der LRK Sachsen sowie dem SMWK.
Die Geschäftsstelle vertritt die sächsischen Hochschulen im Bereich E-Learning bei den nationalen E-Learning-Landesinitiativen und auf Tagungen. Durch verschiedene weitere Maßnahmen im Bereich Marketing und Nachhaltigkeit tragen wir zur Erhöhung der Sichtbarkeit von E-Learning bei.
Wir möchten uns an dieser Stelle kurz persönlich vorstellen.
Bereits 2007 und 2008 leitete er die Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning und übernahm diese Funktion erneut im Januar 2019. Im Fokus seiner Arbeit stehen die Fortschreibung der E-Learning-Strategie sowie der Aufbau und die Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Arbeitskreis E-Learning und Hochschuldidaktischem Zentrum Sachsen.
Kontakt
Tel.: (0351) 46 33 29 02E-Mail: ak-elearning@lrk-sachsen.de
Katrin Brennecke studierte Physikalische Technik und Wirtschaftsingenieurwesen. Seit 2001 ist sie Mitarbeiterin an der Hochschule Mittweida im Bereich E-Learning am Institut für Wissenstransfer und Digitale Transformation. Im Zeitraum 2001 bis 2006 war sie als Regionalbetreuerin und im Projektmanagement innerhalb des sächsischen Verbundvorhabens „Bildungsportal Sachsen“ tätig. Seit 2007 ist sie Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen. Zu ihrer Tätigkeit gehören insbesondere die Planung, Koordination, Verwaltung und wissenschaftliche Begleitung der sächsischen E-Learning-Vorhaben im Auftrag des SMWK. Hierbei arbeitet sie eng mit dem Leiter der Geschäftsstelle zusammen. In Kooperation mit Nicole Filz konzipierte sie im Zeitraum 2017/18 die neuen Webpräsenzen des Bildungsportals Sachsen und der LRK Sachsen.
Kontakt
Tel.: (03727) 58 16 52
E-Mail: ak-elearning@lrk-sachsen.de
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen aktuell in den Bereichen der Lernkulturentwicklung, der Kompetenzentwicklung für digital gestütztes Lehren und Lernen sowie der Verknüpfung von Learning Analytics- und Learning Design-Ansätzen. Mit der Betreuung der Digital Fellowships möchte Jana Riedel die Sichtbarkeit und die Vernetzung der zahlreichen E-Learning-Akteure in Sachsen erhöhen und freut sich über regen Austausch und Diskussionen.
Kontakt
Tel.: (0351) 46 33 49 51E-Mail: fellows@lrk-sachsen.de
Kontakt
Tel.: (0351) 46 33 53 19E-Mail: web@lrk-sachsen.de
Lisa Urban beendete 2019 erfolgreich ihr Masterstudium in Management mittelständischer Unternehmen an der HTW Dresden. Im Rahmen ihrer Masterarbeit erstellte und implementierte sie eine Wissensdatenbank in einem Dresdner Technologieunternehmen um die unternehmensinterne Kommunikation zu verbessern.
Außerdem engagierte sie sich während des Studiums im DAAD Projekt: „Intercultural dialogue with the islamic world – Business ethics on the example of a sustainable textile industry“ in Kooperation mit Partneruniversitäten in Usbekistan und Jordanien. Ziel war die Entwicklung von Fallstudien um Studierende für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren. Während ihrer gesamten Studienzeit arbeitete Lisa Urban stets freiberuflich in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Event Management. Seit Juli 2020 unterstützt sie den Arbeitskreis E-Learning in eben diesen Themen.
Kontakt
E-Mail: marketing@lrk-sachsen.de