Online_Musizieren_Unterrichten im digitalen Hochschulraum
Das Projekt Online_Musizieren_Unterrichten im digitalen Hochschulraum (OnMudiH) erstreckte sich von März 2022 bis Dezember 2023 und zielte darauf ab, didaktische Potentiale und Herausforderungen des Online-Musizierens zu explorieren. Kern des Projekts bildeten Seminare, in denen Studierende an praktischen Musizierversuchen teilnahmen und innovative Online-Musizier-Szenarien entwickelten und testeten. Durch forschendes Lernen verschafften sich die Studierenden einen Überblick über den Stand der Technik des gemeinsamen Musizierens über das Internet und erprobten die Umsetzbarkeit ihrer Szenarien.
In der ersten Projektphase lag der Schwerpunkt auf der Vorbereitung und Akquise von Expertise sowie auf der Seminardurchführung und Qualitätssicherung. Im Anschluss daran wurde in der zweiten Projektphase eine Zwischenauswertung vorgenommen und eine wiederholte Seminardurchführung mit Qualitätssicherung gestartet. Die letzte Phase inkludierte die Nachbereitung und Dissemination der Ergebnisse.
Das Projekt generierte Seminarprodukte wie Best-Practice-Videos und Tutorials für spezielle Musizier- und Unterrichtsszenarien. Außerdem wurden Erhebungen zu Gelingensbedingungen und Qualitätsmerkmalen digital barrierefreien Online-Musizierens und Unterrichtens durchgeführt. Das Endprodukt bildete eine ausführliche didaktische Handreichung, welche die Erfahrungen und Erkenntnisse zusammenfasst und als Ressource für die Lehre an Hochschulen, Musikschulen und allgemeinbildende Schulen dient. So wurden nicht nur die technischen Aspekte adressiert, sondern auch didaktische Fragen um Möglichkeiten, Frustrationen und Unsicherheiten thematisiert. Ziel war es, Online-Musizieren als eine neue und andere Praxisform mit eigenem Mehrwert zu etablieren und die Zugänglichkeit zu verbessern.
Details
Projektträger
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)
Lessons Learned
Was lief gut im Projektverlauf?
Neben positiven Evaluationen und aussagekräftigen Seminarprodukten ist besonders hervorzuheben, dass das Seminarkonzept mit dem 2. Platz beim "Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung" des Projekts Praxisdigitalis ausgezeichnet wurde.
Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?
Als Herausforderung sind Vorbehalte gegenüber digitalen Musizierformen und Online-Formaten zu nennen. Die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben Online-Konferenzen etabliert, was aber vor allem im musikalischen Bereich mit vielen negativen Erfahrungen verbunden war. Mit Ende der Beschränkungen war die unmittelbare Motivation für Experimente mit neuartigen Online-Formaten gering.
Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?
Unerwartete Schwierigkeiten entstanden in Bezug auf IT-Sicherheit. So musste die IT-Abteilung der Musikhochschule eigens für das Projekt ein VLAN-Netzwerk einrichten, um gleichzeitig den Sicherheitsanforderungen der Institution und den Netzwerkanforderungen von Online-Musizier-Software gerecht werden zu können. Bis zuletzt traten aber gelegentlich Schwierigkeiten auf, wenn die Firewall Verbindungen von Studierenden über die Software FarPlay verhinderte.
Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?
Für den sächsischen Hochschulraum empfehlen wir, die Techniken der latenzarmen Online-Konferenzen weiterhin zu beforschen, da sie nicht nur für musikalische Anwendungen, sondern auch für Meetings eine atmosphärische Verbesserung bewirken und einen natürlicheren Gesprächsfluss ermöglichen.
Nachnutzungsmöglichkeiten
Über das Projektende hinaus wird die Website der Hochschule weiterhin über das Projekt informieren und die Produkte bewerben. Da nur wenige Daten auf dem Hochschulserver selbst liegen, besteht keine Notwendigkeit, die Projektseite in absehbarer Zukunft zu schließen. Eine Fortführung der Seminarprojekte zu dem Thema ist nach dem Ende des Förderzeitraums in den Bereichen Lehramt und KPA zunächst nicht geplant. Allerdings stehen Ausstattung und das verschriftlichte Erfahrungswissen jederzeit für neue Experimente mit latenzarmen Online-Musizierformen zur Verfügung.
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.03.2022 bis 31.01.2024
Generelles
Weitere Produkte umfassen Beispiel- und Tutorial-Videos zum Online-Musizieren auf YouTube.
Beispiel-Videos: https://youtube.com/playlist?list=PLPQCIOaBsqd807xmtxQReP4mVR3u6MYuF&feature=shared
Tutorial-Videos: https://youtube.com/playlist?list=PLPQCIOaBsqd9X8RmkEW68f4lFmUU2vChc&feature=shared
Alles abrufbar auch über unsere Projekt-Website:
https://www.hfmdd.de/hochschule/institute-einrichtungen/institut-fuer-musikpaedagogik/online-musizieren
Weiteres
Da unten bei den Kontaktdaten ein weiteres Feld fehlt.
Neben Anselm Vollprecht (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) bestand die Projektleitung aus Prof.Dr. Katharina Bradler, Vert.-Prof. Dr. Daniel Prantl und Prof. Dr. Christin Werner (christin.werner@mailbox.hfmdd.de).
Kontakt
Anselm Vollprecht
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Prof. Dr. Katharina Bradler
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Dr. Daniel Prantl
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden