Kurzbeschreibung

Das Projekt zielt darauf ab, ein multimodales und multiparadigmatisches Lehrkonzept basierend auf dem internationalen Videoportal Innov@ter zu entwickeln und zu erproben. Im Mittelpunkt stehen dabei die digitale Vernetzung interessierter Personengruppen sowie die Verknüpfung von Theoriewissen mit videobasierter Fallarbeit. Ziel ist es, die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden zu fördern, indem reflexive sowie digitale Kompetenzen im Lehramtsstudium empiriebasiert und praxisnah gefördert werden. Das Lehrkonzept wird speziell für das einführende bildungswissenschaftliche Modul entwickelt, um möglichst früh im Studium Reflexion, kritisches Denken sowie Problemlösungskompetenzen durch die Analyse komplexer unterrichtlicher und schulischer Herausforderungen mit theoretischem Wissen curricular zu verankern.

Die Umsetzung des Projekts erfordert als technische Basis eine umfassende Infrastruktur für Lehr- und Lernszenarien, die auf der interaktiven Nutzung von Videos basiert. Das Portal Innov@ter wird dabei als Plattform für Professionalisierung sowie als digitaler sozialer Raum genutzt, um den Austausch über Unterricht und dessen Entwicklung zwischen Forschenden, Lehrkräften und Studierenden zu fördern. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung des Videoportals (einschließlich eines Videoannotationstools für die Fallanalyse von Videodaten aus unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten) baut auf bereits etablierten Kooperationen zwischen der Universität Leipzig, nationalen und internationalen Partnerhochschulen und E-Learning-Portalen auf. Besonderes Augenmerk liegt bei der Planung und Umsetzung auf einem inklusiven Zugang und auf der inhaltlichen Schwerpunktsetzung des einführenden bildungswissenschaftlichen Moduls. Potenzielle Technologien wurden bereits mittels Machbarkeitsstudien geprüft. Während der Projektlaufzeit sollen diese Technologien nun skaliert und im regulären Lehrbetrieb getestet werden, der etwa 1100 Studierende jährlich umfasst.

Das Teilvorhaben adressiert das Handlungsfeld I „Digitale Infrastrukturen und offene Lernwelten“.

Hochschulvorhaben 2024/2025 >> Übersicht

Leitung des Teilvorhabens und Kontakt

Universität Leipzig
Prof.in Dr. Maria Hallitzky (maria.hallitzky@uni-leipzig.de)
Dr. Mamadou Mbaye (mamadou.mbaye@uni-leipzig.de)
Dr. Christian Herfter (christian.herfter@uni-leipzig.de)