Kurzbeschreibung

Wie berechnen Unternehmen die Kosten ihrer Produkte und wie helfen Kosteninformationen bessere Entscheidungen zu treffen? Antworten darauf lernen Studierende in Grundlagenkursen zur Kostenrechnung. Mit unserem Projekt schaffen wir ein modernes Lernangebot, das Lehrende an allen sächsischen Hochschulen begleitend zu ihren Kostenrechnungskursen einsetzen können. Wir werden dazu einen OPAL-Kurs entwickeln, in dem Studierende entlang von interaktiven Aufgaben, kurzen Lehrvideos und Praxisbeispielen Kostenrechnungskenntnisse lernen, erweitern und vertiefen können. Mit dem Kurs fördern wir die Zusammenarbeit der Lehrenden in unserem Fach. Lehrende aller sächsischen Hochschulen können Lehrmaterial beitragen, sodass kollaborativ ein Aufgabenschatz geschaffen wird. Gleichzeitig lässt sich unser Kurs hochschulübergreifend niederschwellig in bestehende Kurse einbinden. Das erreichen wir durch einen modularen Kursaufbau, die Bereitstellung aller Inhalte als Open Educational Resources und durch die Zweisprachigkeit in Deutsch und Englisch. Der Kurs ermöglicht den Studierenden flexibles Lernen. Studierende können mit dem Kurs lernen, wann und wo sie möchten. Dabei profitieren internationale Studierende von der Zweisprachigkeit und Studierende mit Hörbeeinträchtigungen von untertitelten Videos. Gleichzeitig ermöglichen Lehrvideos und interaktive Aufgaben, Grundlagen im Selbststudium zu lernen. Zum Beispiel Berufseinsteiger aus technischen Fächern profitieren von grundlegenden Kostenrechnungskenntnissen, belegen aber oft keinen eigenen Kurs dazu. Damit fördert der Kurs Initiativen für lebenslanges Lernen. Unser Projekt nutzt das Skalierungspotential eines Grundlagenfachs und bietet ein modernes Lehrangebot, das sich effizient in bestehende Kurse integrieren lässt. Wir schaffen ein Beispiel, wie digitale Lehrangebote standortübergreifend Präsenzlehre fördern können. Aus unseren Erfahrungen werden wir Handlungsempfehlungen ableiten, um zukünftige Initiativen zu unterstützen.

Das Teilvorhaben adressiert das Handlungsfeld II „Flexibles und qualitätsgesichertes Lehren und Lernen im virtuellen Hochschulraum“.

Hochschulvorhaben 2024/2025 >> Übersicht

Leitung des Teilvorhabens und Kontakt

Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Peter Schäfer (peter.schaefer@tu-dresden.de)