Hier finden Sie unsere Digital Fellows im Spotlight. In spannenden Video-Interviews lernen Sie verschiedene Digital Fellowships kennen und erfahren außerdem mehr zu den Bewerbungsmodalitäten um selbst eine Förderung zu erhalten.

Digitale Fellows im Spotlight – Staffel 2

(Mai bis November 2023)

Alle vier Videos anzeigen

Python Programmierung in der Physik

November 2023 (Folge 2.4)

Im vierten und damit vorerst letzten Beitrag der zweiten Reihe interviewen wir Prof. Dr. Richard Börner und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Frau Lynn Reuss und Herr Felix Erichson der Hochschule Mittweida. Im Interview stellen die Forscher*innen vor, wie man mit Hilfe grafischer Python-Programmierung die Physik für Studierende erfahrbarer machen kann.

Integration von Videos in der digitalen Lehre

November 2023 (Folge 2.3)

Im dritten Beitrag der zweiten Reihe interviewen wir Juliane Jaschnow und Prof. Dr. Dieter Daniels der HGB Leipzig. In ihrem Fellowship geben sie einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung von Videos in der digitalen Lehre. Das spannende Tandem-Fellowship lernen Sie im folgenden Video kennen.

OER als Grundlage für und Ergebnis von digital gestützter Lehrpraxis

Juli 2023 (Folge 2.2)

Im zweiten Beitrag der zweiten Reihe interviewen wir Dr. Sebastian Zug und Dr. Marc Jacob der TU Bergakademie Freiberg. In ihrem Fellowship geben sie einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung von OER in Lehrveranstaltungen. Das spannende Tandem-Fellowship lernen Sie im folgenden Video kennen.

Working across boarders

Mai 2023 (Folge 2.1)

Im ersten Beitrag der zweiten Reihe interviewen wir Prof. Dr. phil. Martina Zschocke der Hochschule Zittau/ Görlitz und ihren ehemaligen Studenten Mohamed Akram Ouzid. Im Projekt lernten 600 Studierende aus 23 Ländern in internationalen Studiengruppen zusammen und entwickelten gemeinsam Strategien zur Markteinführung von Hygieneprodukten in den indonesichen Markt.

Digitale Fellows im Spotlight – Staffel 1

(Januar bis März 2022)

Alle vier Videos Anzeige

Videobasiertes Lernen in der Musik

März 2022 (Folge 1.4)

Im vierten Beitrag unseren ersten Reihe interviewen wir Judih Beckedorf und Prof. Thomas Fellow von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Frau Beckedorf entwickelte gemeinsam mit Prof. Fellow Lernvideos mit dem Konzept des differenziellen Lernens. Im Videobeitrag lernen Sie das spannende Digital Fellowship kennen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie auch selbst die sächsische digitale Hochschullandschaft mitgestalten können.

E-Learning in der Mathematik

Februar 2022 (Folge 1.3)

Im dritten Beitrag unseren ersten Reihe interviewen wir Prof. Dr. rer. nat. Markus Seidel der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Im Videobeitrag erklärt Prof. Seidel wie er die digitale Lernplattform OPAL für den Fachbereich Mathematik nutzt um seinen Studierenden einen umfangreichen Übungsfragenkatalog komplexer mathematischer Probleme zur Verfügung zu stellen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie zukünftig auch selbst die sächsische digitale Hochschullandschaft mitgestalten können.

Die Nutzung von Videos in den Sportwissenschaften

Januar 2022 (Folge 1.2)

Im zweiten Beitrag unseren ersten Reihe interviewen wir Sebastian Spillner der Universität Leipzig. Sebastian Spillner entwickelte ein digitales Lehrkonzept für die Sportwissenschaften. Im Videobeitrag lernen Sie das spannende Digital Fellowship kennen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie zukünftig auch selbst die sächsische digitale Hochschullandschaft mitgestalten können.

Sozialwissenschaftliche Methoden 2 go

Dezember 2021 (Folge 1.1)

Im ersten Beitrag unseren ersten Reihe interviewen wir Frau Prof. Dr. Heike Greschke und zwei Studentinnen der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Greschke entwickelte gemeinsam mit ihren Studierenden im Rahmen eines Digital Fellowships die Lernorte-App: Sozialwissenschaftliche Methoden 2 go (SozMeth2Go) und teilt ihre Erfahrungen. Im Videobeitrag lernen Sie das spannende Digital Fellowship kennen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie zukünftig auch selbst die sächsische digitale Hochschullandschaft mitgestalten können.