E-Assessment in Sachsen – Ist-Stand und Bedarf
Wie […] vorgesehen, erfolgte zu Projektbeginn die Auswahl der Befragungsgruppen für die empirischen Erhebungen. Dabei wurde festgelegt, die Hochschullehrenden selbst im Rahmen einer Online-Befragung zum aktuellen Stand des E-Assessment-Einsatzes zu befragen, da in einer stichprobenartigen Voruntersuchung festgestellt wurde, dass es keine Personen (bspw. Studiendekane) gibt, die übergreifende Auskünfte über den Status Quo des E-Assessments in einem Fachbereich oder an einer Fakultät geben können. Weiterhin wurde für den qualitativen Erhebungsteil festgelegt, dass vor allem erfahrene Akteure über deren E-Assessment-Einsatz befragt werden sollen, um vor allem Potenziale und Unterstützungsbedarfe vertiefend analysieren zu können. Diese sollten unter den Teilnehmenden der Online-Befragung gewonnen werden. Auch eine schriftliche Anfrage an die Prorektoren und Justiziariate der sächsischen Hochschulen zum aktuellen Stellenwert wurde geplant. […] [Anschließend] erfolgte die Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung unter sächsischen Hochschullehrenden (n = 1171) zur Identifikation des Ist-Standes von E-Assessment-Szenarien an sächsischen Hochschulen. Die Online-Befragung fand in Kooperation mit dem Verbundprojekt Neue Lehr-/Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen statt und wurde mit einem Schwerpunkt zur Nutzung und Problemen beim Einsatz von E-Assessment durchgeführt und ausgewertet. […]Die Ergebnisse der Online-Befragung wurden anschließend in Gruppeninterviews (n = 6) mit erfahrenen E-Assessment-Akteuren vertieft. […]
Details
Projektträger
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Lessons Learned
Was lief gut im Projektverlauf?
Die Darstellung der Projektergebnisse zeigt, dass alle geplanten Aufgaben und Maßnahmen im Projekt realisiert werden konnten, auch wenn es geringe Abweichungen vom Zeitplan gab. Diese entstanden unter anderem durch die Mutterschutz- und Elternzeit der zu Beginn eingestellten Projektmitarbeiterin, die nicht nahtlos ersetzt werden konnte, wodurch die Stelle über zwei Monate unbesetzt blieb. Die Projektbearbeitung konnte vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit dem Projekt Neue Lehr-/Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen sowie Unterstützung von anderen Mitarbeitenden des Medienzentrums dennoch sichergestellt werden. Die durch die unbesetzte Stelle frei gewordenen finanziellen Mittel konnten für die Vergabe eines Honorarvertrages zur Erstellung der Entscheidungsgrundlage für die Einrichtung eines E-Assessments-Centers verwendet werden. Es erfolgte eine regelmäßige Kommunikation über den Blog des Medienzentrums der Technische Universität Dresden sowie an den Facharbeitskreis E-Assessment. Die Ergebnisse des Projektes wurden teilweise bereits auf dem Workshop on E-Learning 2016 vorgestellt, weitere Publikationen auf Tagungen und Kongressen wurden eingereicht (s. o.).
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.09.2015 bis 31.12.2016
Generelles
Erstellung einer Broschüre zum Thema E-Assessment in Kooperation mit dem Projekt Neue Lehr-/Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen (als Druckausgabe als auch als Online-Publikation bei der Open-Access-Plattform qucosa); Ergänzung einer Entscheidungsgrundlage für die Einrichtung eines E-Assessments-Centers, in der die relevanten rechtlichen, baulichen und technischen Voraussetzungen erläutert und verschiedene Umsetzungsvarianten gegenübergestellt werden.
URL
https://bildungsportal.sachsen.de/portal/wp-content/uploads/2018/04/berichte_e_learning_2016.pdf
Weiteres
Verbundvorhaben: Die Weiterentwicklung von E-Assessments für digitalisierte Hochschulen: Grundlegung und Verbreitung von E-Assessment-Literacy
Kooperation mit dem Verbundprojekt Neue Lehr-/Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Köhler
Technische Universität Dresden
0351 463-32772