Online-Nutzung Multimedialer Zerspanprozessmodelle
Die Zielstellung dieses im Rahmen des Multimediafonds der Technische Universität Dresden geförderten Projektes bestand in der Erstellung einer Lösung zur Online-Nutzung multimedialer Zerspanprozessmodelle. Dazu waren die vorhandenen virtuellen Modelle entsprechend zu modifizieren sowie eine entsprechende Oberfläche für die Nutzung im Internet zu erstellen.
Die jetzt online-verfügbaren Zerspanprozessmodelle werden derzeit im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Fertigungstechnik I – Zerspan- und Abtragtechnik (ZAT)", "Fertigungstechnik II – ZAT" sowie "Fertigungstechnisches Praktikum" im Direkt- und Fernstudium eingesetzt. Diese Lehrveranstaltungen werden aktuell pr- Studienjahr von insgesamt ca. 800 Studenten besucht. Zusätzlich zu den bisher nur in der Vorlesung genutzten Modellen können sie jetzt auch von den Studenten zur Nachbereitung der Vorlesungen sowie zur Vorbereitung der Übungen und Praktika genutzt werden. Sie stellen damit eine Ergänzung zu den bisher bereits verfügbaren Skripten und Lehrbriefen jedoch keinen Ersatz dafür dar.
Der erstellte Kurs beinhaltet virtuelle Modelle für folgende Zusammenhänge (Vorgangs-, Spanungsquerschnitts-, Ebenen- und Kräftebetrachtung):
- Fertigungsverfahren Drehen
- Fertigungsverfahren Fräsen
Die einzelnen Untermodule innerhalb der Bereiche Drehen und Fräsen beinhalten jeweils folgende Grundstruktur:
- Visualisierung
Sachverhalt an Hand des virtuellen Modells vorgestellt
- Interaktion
- Handling des virtuellen Modells
- Visualisierung von Einflussparametern
- Kontrolle des Lernergebnisses
Mit Hilfe von drei bis vier Kontrollfragen kann der Lernende seinen Kenntnisstand überprüfen. Dazu werden die entsprechenden Werkzeuge der OPAL-Plattform verwendet.
Details
Projektträger
Multimediafonds des Medienzentrums der TU Dresden
Lessons Learned
Was lief gut im Projektverlauf?
Einsatz von SHK aus dem Bereich der Informatik für Programmierleistungen; Nutzung der OPAL-Plattform (außer Einbindung 3D-Modelle); Unterstützung durch Medienzentrum der Technische Universität Dresden
Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?
umfangreiche Einarbeitung in die verwendete Software; komplizierte Einbindung der 3D-Modelle in den OPAL-Kurs
Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?
ja – mangelnde Verfügbarkeit des EON Viewers von Seiten der Herstellerfirma und Probleme beim Einsatz verschiedener Software-Versionen (Verbindung EON Studio Version und EON Viewer Version)
Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?
Nutzung anderer 3D-Software, z.B. Unity
Nachnutzungsmöglichkeiten
Einsatz des Kurses zur Vor- und Nachbereitung der entsprechenden Lehrveranstaltungen im Direkt- und Fernstudium, Nutzung der erzeugten 3D-Modelle für weitere Projekte möglich
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.12.2008 bis 31.12.2009
Produkt
OPAL-Kurs "Fertigungstechnik I – ZAT"
Weiteres
Folgeprojekt: Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen