Wie fangen Sie am besten an, wenn Sie sich für einen Einsatz digitaler Medien in Ihrer Lehre entschieden haben?

Zunächst sollten Sie sich fragen, warum und wofür Sie digitale Medien in Ihrer Lehre einsetzen möchten. In der Regel besteht immer ein „Problem“ oder ein Anliegen, das durch den Einsatz von E-Learning gelöst werden kann. Denn der alleinige Einsatz von E-Learning nur aufgrund der digitalen Medien selbst ist nicht empfehlenswert.

Bevor Sie digitale Medien in Ihrer Lehre einsetzen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen: 1

Was erhoffe ich mir von dem Medieneinsatz?

Welche Inhalte möchte ich mit welchem Ziel vermitteln?

Wie möchte ich die Lehrveranstaltung didaktisch aufbereiten?

Sieben Schritte

Starten Sie mit einer guten didaktischen Analyse als Grundlage für ein stimmiges Gesamtkonzept. Bei Ihrer didaktischen Planung der Lehrveranstaltung sollten Sie vor allem die Lehr-/Lernziele, die vorhandenen Ressourcen und die zu verwendenden Werkzeuge und Methoden bedenken.

Dabei ist es empfehlenswert die Lehrplanung nach den folgenden sieben Schritten 2 3

1. RAHMENBEDINGUNGEN KLÄREN

Wer ist die Zielgruppe, wie groß ist die Veranstaltung und wie wird die Lernsituation sein?
Welche Prüfungsformate sind möglich?

2. LERNZIELE FESTLEGEN

Welche Fähigkeiten sollen den Studierenden mitgegeben werden?

Welche Kompetenzen sollen aufgebaut werden?

3. LEHRINHALTE AUSWÄHLEN

Welche Inhalte und Themen sollen gelehrt werden?
Wie stehen diese im Zusammenhang mit den Lernzielen?

4. LEHRMETHODEN AUSWÄHLEN

Wie kann die Auseinandersetzung mit dem Lernstoff gefördert werden?
Mit welchen Methoden kann eine anregende Lernumgebung erzeugt werden?
Wie kann ein angemessener Wissenstransfer erreicht werden?
Wie können digitale Medien hier einen Mehrwert bringen?


Tipp: Schauen Sie sich zum Thema Methoden die weiterführenden Informationen am Ende dieser Seite an.

5. PRÜFUNGSMETHODEN WÄHLEN

Wie kann überprüft werden, ob die Lernziele erreicht wurden?
Mit welchen Methoden kann der Lernfortschritt erfasst werden?
Wie können digitale Medien entsprechend eingesetzt werden?

6. LEHRVERANSTALTUNGSPLAN ERSTELLEN

Wie können die Lernziele, Lehrmethoden und Prüfungsmethoden auf die einzelnen Lehrveranstaltungsblöcke aufgeteilt werden?

7. EINZELSTUNDEN PLANEN

Wie sollen die einzelnen Lehrveranstaltungsblöcke aufgebaut sein?
Wie können vor allem die Einstiegs- und Abschlussphasen sinnvoll genutzt werden?
Welchen Mehrwert können digitale Medien hier bringen?

Die didaktische Funktion des Medieneinsatzes

Beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre sollten Sie stets die didaktische Funktion der verwendeten Medien im Blick haben. Es sollte mindestens eine dieser fünf Funktionen erfüllt werden: 4

1. Lernende motivieren

Durch die Vielfalt von Methoden und Werkzeugen, die der Einsatz digitaler Medien in der Lehre bietet, können abwechslungsreiche Lernsituationen erzeugt werden, die die Motivation erhöhen.

2. Den Lernprozess erleichtern

Der Einsatz digitaler Medien kann zu einer Flexibilisierung der Lehre, wie z.B. Zeit- und Ortsunabhängigkeit, und damit der Erleichterung des Lernprozesses beitragen.

3. Rückmeldungen über den Lernerfolg geben

E-Learning bietet die Möglichkeit zu vielfältigen Lernerfolgskontrollen mit zum Teil sofortigem Feedback, die einen guten Überblick über den aktuellen Lernerfolg geben können.

4. Selbstgesteuertes Lernen unterstützen

Der Einsatz digitaler Medien in der Lehre erlaubt es Studierenden ihren Lernprozess noch individueller zu gestalten. Dies kann z.B. durch die Selbstbestimmung des eigenen Lerntempos geschehen.

5. Kommunikation und Kooperation unterstützen

Durch eine Vielzahl an Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre können Betreuung, Austausch und Vernetzung erleichtert werden.

Weiterführende Informationen

Hier finden Sie ausgewählte Lektüre, um sich mit dem Einstieg in das Thema E-Learning näher zu beschäftigen und die passenden Methoden für Ihre Lehre auszuwählen.

101 E-LEARNING-SEMINAR-METHODEN

Im Buch “101 e-Learning-Seminarmethoden: Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis” von Hartmut Häfele und Kornelia Maier-Häfele finden Sie praktische Tipps für Ihr E-Learning-Szenario.

ÜBERSICHT LEHRMETHODEN

Wenn Sie auf der Suche nach einer Übersicht von Lehrmethoden sind, finden Sie im Buch “Gute Lehre in der Hochschule: Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen” von Immanuel Ulrich eine gut aufbereitete Methodensammlung.

ONLINE-METHODENPOOL

Im Methodenpool von Prof. Dr. Kersten Reich (Universität zu Köln) finden Sie eine Vielzahl an Unterrichtsmethoden für Ihre Planung.

METHOPEDIA

Bei Methopedia finen Sie über 100 Methoden für Ihre Lehre. Laden Sie sich das PDF herunter oder durchstöbern Sie die Methoden anhand einer Tag-Cloud.

Methopedia PDFMethopedia Online-Suche

METHODENSAMMLUNG

Hier finden Sie weitere Methoden für Ihre Lehre. Die einzelnen Methoden sind in Kategorien eingeteilt, die miteinander kombiniert werden können und so ein schnelles Auffinden der passende(n) Methode(n) ermöglichen.

zur Methodensammlung


  1. Vgl. de Witt, C.; Czerwionka, T.: Mediendidaktik, Bielefeld 2007, S. 91. Verfügbar unter http://www.die-bonn.de/doks/2007-mediendidaktik-01.pdf
  2. Vgl. Ulrich, I.: Gute Lehre in der Hochschule – Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, Wiesbaden 2016, S. 38.
  3. Vgl. Ulrich, I.: Gute Lehre in der Hochschule – Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, Wiesbaden 2016, S. 38.
  4. Vgl. de Witt, C.; Czerwionka, T.: Mediendidaktik, Bielefeld 2007, S. 86. Verfügbar unter http://www.die-bonn.de/doks/2007-mediendidaktik-01.pdf