ALADIN goes OPAL

Mit ALADIN, einem Generator für Aufgaben und Lösung(shilf)en aus der Informatik und angrenzenden Disziplinen liegt bereits ein Framework vor, das es erlaubt, graphenbasierte Aufgabentypen anzulegen. ALADIN erstellt entsprechende Aufgaben zufallsbasiert, bietet sie dar und gibt Hinweise zu ihrer Lösung. Die Aufgaben sind parametrisiert und können im Schwierigkeitsgrad individuell eingestellt werden.
Im Projekt OPALADIN wird die Integration von ALADIN in das Lernmanagementsystem OPAL aufgegriffen. Die Integration in OPAL erfolgt über die LTI-Schnittstelle (Learning Tools Interoperability).
OPALADIN verallgemeinert ALADIN so, dass es möglich wird, graphenbasierte (Modellierungs)aufgabentypen anzulegen und Aufgaben des entsprechenden Typs zu generieren. Mögliche Graphen- bzw. Modelltypen sind z. B. Ontologien/semantische Netze (Geisteswissenschaften), Gazetteer-Graphen (Geographie), Graphen im Kontext von Digital Humanities, Modelle der Unified Modelling Language (UML), Geschäftsprozessmodelle (BPMN und EPK) u. v. a m.
Derartige Aufgabentypen können Studierende der Informatik sowie der genannten Bereiche beim Aufbau wichtiger Kompetenzen im Zusammenhang mit Modellen und Graphen unterstützen. Dazu gehören das Verstehen, Ergänzen und Modellieren von komplexen Graphen/Modellen sowie das Auffinden von Fehlern in selbigen. Dass Aufgaben mit dem Generator schnell erzeugt werden können, bietet den Vorteil, dass auch semesterbegleitende Assessments oder der Einsatz zu Selbststudienzwecken einfach möglich werden. Dabei werden die Lernherausforderung und das Feedback unter Nutzung motivierender Impulse für Lernprozesse gestaltet, die aus Computerspielen bekannt sind (Stichwort Gamification).
(OPAL: _O_nline-Plattform für _A_kademisches _L_ehren und Lernen, ALADIN: Generator für _A_ufgaben und _L_ösung(shilf)en _A_us _D_er _I_nformatik und angrenzenden Diszipline_N_)

Details

Projektträger

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)

Lessons Learned

Was lief gut im Projektverlauf?

18 der 19 gesetzten Ziele konnten erreicht werden. Insbesondere die LTI-Schnittstelle konnte vollständig gemäß des LTI-Standards (LTI Advantage) implementiert werden, so dass zukünftige Erweiterungen der LTI-Schnittstelle in OPAL durch ALADIN genutzt werden können, ohne weiteren Entwicklungsaufwand zu verursachen.

Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?

Personalschwierigkeiten.
Verzögerung des Projektstarts.
Gelder konnten nicht vollständig aufgebraucht werden und mussten in das Jahr 2024 umgewidmet werden.

Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?

Die Implementation der LTI-Schnittstelle in OPAL bietet derzeit keine dynamische Möglichkeit zur Parametrisierung von LTI-Tools und keine ausreichende Möglichkeit zur Rückübermittlung und interner Weiterverwendung (z. B. zur Kurssteuerung) der Daten von LTI-Tools im Allgemeinen und ALADIN im Speziellen, so dass der Schwierigkeitsgrad von Folgeaufgaben nicht automatisch basierend auf der jeweiligen Lernhistorie adaptiert werden kann.

Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?

Tendenziell würde ich die Projektlaufzeit stauchen und die Personalmittel für eine 100% Stelle bereitstellen. Nur dadurch können qualifizierte Mitarbeiter gewonnen und/oder gehalten und die Projekte nachhaltig weiterentwickelt und betreut werden.

Weitere „Lessons-Learned“:

Mit guten Ideen, guten Leuten und viel Engagement gelangt man zum Ziel – und das auch noch rechtzeitig.

Nachnutzungsmöglichkeiten

Einbindung in OPAL und andere LMS über die LTI-Schnittstelle.
--> Dadurch sind alle Folgeentwicklungen direkt für OPAL-Nutzer zugänglich (sachsen- und deutschlandweit)
Folgeprojekte:
ALADIN-X, Ausführliche Tests des Frameworks und der abgebildeten Aufgabentypen (wird realisiert)
FermentALADIN, Digitalisierte Versuchsaufbauten für Naturwissenschaften (wird ab Mitte 2024 realisiert)
AiLADIN beim AK E-Learning beantragt
GENIE, AIducator, MENTALADIN (sind geplant und Anträge werden geschrieben)

Weitere Informationen

Projektzeitraum: 01.03.2022 bis 31.12.2023

Generelles

OPALADIN bietet Zugang zu einer Instanz von ALADIN und CARPET über eine LTI-Schnittstelle oder per Webzugriff (https://aladin.htw-dresden.de/).

Weiteres

OPALADIN wird kontinuierlich genutzt und weiterentwickelt. Dank der LTI-Schnittstelle stehen alle zukünftigen Weiterentwicklungen allen Nutzern unmittelbar zur Verfügung.

Kontakt

Prof. Dr. Torsten Munkelt

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

torsten.munkelt@htw-dresden.de

0351 462-2650

https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/info-math/ueber-uns/personen/professuren/prof-dr-torsten-munkelt

Prof. Dr. Ralf Laue

Westsächsische Hochschule Zwickau

ralf.laue@fh-zwickau.de

https://www.fh-zwickau.de/

M. Sc. Paul Christ

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

paul.christ@htw-dresden.de

https://www.htw-dresden.de/