Differenzielles Lernen – bessere Lernerfolge durch Übertragung dieses Übeprinzips auf den Instrumentalunterricht am Beispiel der Gitarre

Der Ansatz des "Differenziellen Lernens" soll digital ausführlich dargestellt und an Hand von Bild und Ton mit Beispielen für Musiker*innen verdeutlicht werden. Grundlegend für das Differenzielle Lernen ist die Variation der Bewegungen im erweiterten Umkreis eines Bewegungsideals - also nicht die immer gleiche Abfolge wird geübt, sondern diese variiert. Dabei geht man davon aus, dass eine ideale Bewegung niemals exakt wiederholt werden kann und dass Bewegungen auf Grund körperlicher Varianten individuell unterschiedlich ausgeführt werden müssen.
Einerseits kann durch den Einsatz von Lehrvideos die Zeit des musikalischen Hauptfachunterrichtes intensiver für die individuelle Arbeit und Reflexion bereits vorhandener Erfahrungen genutzt werden. Andererseits soll das Lehren und Lernen nach differenziellem Prinzip als wertvolle Alternative stärker ins öffentlich Bewusstsein gerückt werden, um in die allgemeine Musikerausbildung an Musikhochschulen und auch Musikschulen integriert werden zu können: Da der Lernansatz und auch die meisten Übungen nicht instrumentenspezifisch sind, lässt sich dieses Konzept sehr gut sowohl auf andere Fachrichtungen als auch andere Musikhochschulen übertragen. Auch als Information und Material zur Studienvorbereitung eignet sich diese Präsentation sehr gut.
Für Musiker*innen mit Einschränkungen des Sehvermögens soll eine zusätzliche Funktion mit Audiokommentaren zur Verfügung gestellt werden. Digital unterstütztes "Differenzielle Lernen" würde ein ausführliches und profundes Lehr- und Lernmaterial für die Unterrichtsvor- und Nachbereitung und das Selbststudium zur Verfügung stellen. Die Studierenden könnten damit eigenverantwortlich Üben und den Übeprozess sowie dessen Ergebnis im Hauptfachunterricht gemeinsam mit dem Lehrenden reflektieren.

Details

Projektträger

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)

Weitere Informationen

Projektzeitraum: 01.07.2020 bis 31.12.2021

Kontakt

Prof. Thomas Fellow

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber

thomas@thomasfellow.de

0173/8925273

thomasfellow.de

Judith Beckedorf

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber

judith.beckedorf@gmail.com

0160/6443307

www.judithbeckedorf.de