DiKoLA – Digitalisierungsbezogene Kompetenzen Hochschullehrender in den Lehramtsstudiengängen

Für Lehrende in Lehramtsstudiengängen sind mit der Digitalisierung vielfältige Herausforderungen verbunden. Um es Lehramtsstudierenden zu ermöglichen, als Lehrerinnen und Lehrer eine als umfassend verstandene Medienbildung ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern, müssen Dozierende in Lehramtsstudiengängen selbst über eine umfassende Medienbildung verfügen, die heute insbesondere auf Digitalisierungsprozesse bezogene Kompetenzbereiche einschließt. Damit sind sowohl mediendidaktische als auch medienpädagogische Inhalte sowie methodisch-didaktische Fragen und Herausforderungen verbunden.
Im AP 1 (Kompetenzrahmen "Digitale Kompetenz Lehrender in den Lehramtsstudiengängen") wurde ein Kompetenzrahmen unter Einbezug relevanter Vorarbeiten bei Integration der inhaltlichen und didaktischen Dimensionen entwickelt (eigene Medienkompetenz, medienpädagogische und mediendidaktische Kompetenz).
Im AP 2 (Bestandserhebung der Lehrpraxis einschließlich Auswertung) war es Ziel die Lehrpraxis Hochschullehrender in der Lehramtsausbildung auf die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an der TU Dresden zu erheben. Das AP war an eine Kooperation mit der Informatik-Didaktik geknüpft und wurde im Zeitraum vom 12. Februar 2020 bis 14. April 2020 durchgeführt sowie im Anschluss daran ausgewertet.
Im AP 3 (Weiterbildungen) war es Ziel den Ist-Zustand der Weiterbildungsangebote sachsenweit in den Blick zu nehmen und diese hinsichtlich des erstellten Kompetenzrahmens abzugleichen. Aus dieser Recherche wurden entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Details

Projektträger

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)

Lessons Learned

Was lief gut im Projektverlauf?

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Zeitverzug wurden Ziele erreicht
Recherchen zu Weiterbildungen gut, trotz der Pandemiesituation, in der zahlreiche Weiterbildungen entfielen
Weiterbildungsangebote konnten konnten gut anhand des erarbeiteten Kompetenzrahmens zugeordnet werden

Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?

Häufiger Personalwechsel, dadurch wiederholte Einarbeitungen erforderlich
Teilweise fehlende Erfahrungen im Projektmanagement durch Personalwechsel bedingt

Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?

Pandemiesituation hatte zur Folge, dass beginnend zur Recherche der Weiterbildungsangebote die Datenbanken nur bedingt erreichbar und unvollständig waren; viele Weiterbildungsangebote, die in Präsenz stattgefunden hätten, wurden abgesagt oder mussten zunächst auf ein digitales Angebot umgestellt werden

Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?

Strukturiertes Arbeiten mit festgesetzten Zeitmarken
Eine Person, die von Beginn bis Ende im Projekt dabei ist, gerade wenn das Projekt eine kurze Laufzeit wie dieses hat

Weitere „Lessons-Learned“:

Bei Personalwechsel ist intensives Briefing erforderlich

Nachnutzungsmöglichkeiten

Kompetenzrahmen nutzbar für die Hochschullehre, insofern er weiterhin differenziert ausgearbeitet wird
Monitor bietet gute Möglichkeit für Orientierung hinsichtlich künftiger Weiterbildungsangebote

Kontakt

Verena Odrig

Technische Universität Dresden, Professur für Medienpädagogik

verena.odrig@tu-dresden

https://www.tu-dresden.de/gsw/ew/iew/mp

Mariane Liebold

Technische Universität Dresden, Professur für Bildungstechnologie

mariane.liebold@tu-dresden.de

https://www.tu-dresden.de/

Juliane Tolle

Technische Universität Dresden

juliane.tolle@yahoo.de

https://www.tu-dresden.de/