DiMeSpo – Digitale Medien in der Sportlehrkräfteausbildung
Kernanliegen des Vorhabens ist die Entwicklung eines Seminarkonzepts, welches angehende Sportlehrkräfte auf die Anforderungen eines inklusiven Sportunterrichts adäquat vorbereitet und die dafür notwendige Reflexionskompetenz mit Hilfe digitaler Medien entwickelt. Dabei stellen die Arbeit mit videographierten Unterricht, dem E-Learning-Tool H5P sowie der Methode des Analytical Short Films zentrale methodische Kernelemente dar.
Basis des hier vorgestellten Seminarkonzepts ist das Arbeiten im Blended-Learning-Szenario, bei dem es durch die Kombination digitaler Medien (u.a. H5P, Moodle) und der Anwendung "klassischer" Lehr- und Lernmethoden (z.B. Präsenzzeit) zu hybriden Lernsettings kommt. Dieses Lehr-Lernformat berücksichtigt besonders die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Studierenden, da es orts- und zeitunabhängiges Arbeiten ermöglicht.
Die bereitgestellte videographierte Unterrichtsstunde wird als interaktives Video auf der Lernplattform Moodle für Studierende zur Verfügung gestellt und mittels des E-Learning-Tools H5P reflektiert. Die Software H5P gewährleistet ein direktes Kommentieren von Unterrichtsvideos und trägt somit neben dem Theorie-Praxis-Transfer maßgeblich zur Förderung der Reflexionskompetenz bei.
Die Unterrichtsaufzeichnungen werden außerdem für die Methode des Analytical Short Films (ASF) verwendet, welcher vor der Seminargruppe verteidigt wird. Unter ASF versteht man einen Short Film (ca. zwei Minuten Dauer) und einer dazugehörigen verschriftlichten Information, welche die Auswahl der gezeigten Szenen begründet. Zum Erfüllen dieses Auftrags arbeiten die Studierenden mit entsprechendem Equipment, Reflexionsfragen sowie einen Leitfaden für das Arbeiten mit dem Tool H5P.
Details
Projektträger
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)
Lessons Learned
Was lief gut im Projektverlauf?
Mittels der Unterrichtsaufzeichnungen war ein Theorie-Praxis-Tranfer trotz digitaler Lehre möglich. Somit erhielten sie eine besondere Aufmerksamkeit und fungierten als methodischer Doppeldecker.
Vernetzungen und Präsentationen im Rahmen des Projekts waren sehr hilfreich.
Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?
Aufgrund der digitalen Lehre in allen Fakultäten und Einrichtungen der Universität Leipzig, kam es zu einer Überlastung der Lernplattform Moodle. Für Studierende kam es zu einer Arbeitsaufwandsverschiebung – somit mussten Sie stetig und regelmäßig die Anforderungen des Seminars abarbeiten und besonders am Anfang sich mit den digitalen Tools intensiver auseinandersetzen.
Die Aufzeichnung von Unterricht unter Pandemiezeiten stellte eine weitere Herausforderung dar.
Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?
Aufgrund der pandemischen Lage (über die gesamte Projektzeit) konnten nicht wie geplant Sachmittel für beabsichtigte Vernetzungstreffen, Tagungen, Dienstreisen und Werkverträge geltend gemacht werden. Ergebnisse des Projekts sollten u.a auf dem verschobenen dvs-Hochschultag in Kiel präsentiert und diskutiert werden. Der neue Termin ist der 29. – 31. März 2022. Außerdem konnten keine Dienstreisen an Schulen, zur Erstellung weiterer Unterrichtsaufzeichnungen durchgeführt werden, welche für die Realisierung des Projekts essentiell waren. Diese werde im kommenden Jahr durchgeführt.
Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?
Die Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten innerhalb des Projekts habe ich als sehr gewinnbringend wahrgenommen.
Außerdem empfand ich den Umgang mit meinem Vorhaben sehr wertschätzend(Videoclip-Interview).
Nachnutzungsmöglichkeiten
Das Seminarkonzept wurde im Rahmen der Neukonzeption des Studiegangs (Sportlehramt) verstetigt. Die Unterrichtsaufzeichnungen und Leitfäden werden somit weiteren angehenden Lehrkräften zur Verfügung gestellt.
Außerdem werden Teile des Konzepts im Rahmen einer Staatsexamensarbeit evaluiert und angepasst.
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.07.2020 bis 31.12.2021
Generelles
Im Rahmen des Fellwoship Programms ist ein Seminarkonzept entstanden, welches mittels Unterrichtsaufzeichnungen sowie digitaler Tools (H5P) die angehenden Sportlehrkräfte auf das zukünftige Arbeitsfeld vorbereitet. Die Unterrichtsaufzeichnungen finden dabei über zwei Wege in das Seminar. Einmal als Methode des Analytical Shortfilms und als interaktives Video. Dabei wurde Leitfäden zur Videobearbeitung und Videokommentierung entwickelt.
Das Seminarkonzept wurde im Rahmen der DGfHd in Leipzig präsentiert und 2021 im Tagungsband "Ursprünge hinterfragen – Vielfalt ergründen – Praxis einordnen" veröffentlicht.
Thielsch, A., Bade, C. & Mitterauer, L. (Hrsg.). (2021). Ursprünge hinterfragen – Vielfalt ergründen – Praxis einordnen. ReGeneration Hochschullehre (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Tagung 138). Bielefeld: wbv Media.
Kontakt
Sebastian Spillner
Universität Leipzig
0341 97-31642