DiNeS – Digitales Netzwerk Sachsen: Grundschuldidaktik Mathematik

Die Ausbildung von Studierenden im Grundschullehramt Mathematik steht vor der großen Herausforderung einer diversen Studierendenschaft. Zudem müssen die Lehrenden das Spannungsfeld zwischen einer soliden theoretischen Grundausbildung sowie dem nötigen Praxisbezug bedienen.
Das Projekt DiNeS stellt einen Fundus digitaler Inhalte in verschiedenen Formaten bereit, um Lehrende in der Gestaltung adaptiver Lehr-Lern-Szenarien und Studierende in den Selbstlernphasen durch verschiedene Formate zum selben Inhalt je nach Lerntyp bestmöglich zu unterstützen.
Damit nehmen die Lehrenden an den jeweiligen Standorten, insbesondere die Fellows, eine Vorreiterrolle für eine standortübergreifende fachdidaktische Vernetzung ein.
Im Projekt wird der DiNeS-OPAL-Kurs zunächst nach Universitäten und Modulen strukturiert und beinhaltet schließlich alle bereits erstellten und überarbeiteten digitalen Lehr- und Lernmittel. Diese Inhalte werden auf einzelnen Modulseiten aufgeschlüsselt sowie standortübergreifend unter Einsatz gängiger HTML-Strukturen verlinkt. Hierbei werden alle Medien, wie Lernvideos, H5P-Inhalte, Podcasts, Aufgabensammlungen (ONYX), Lesetexte mit Aufträgen, Linksammlungen etc. aller drei Standorte in den OPAL-Kurs implementiert. Eine Feedbackfunktion soll für konstante Evaluationsmöglichkeiten innerhalb des Projekts sorgen.

Details

Projektträger

SMWK, Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen, Arbeitskreis E-Learning im Projekt "Digitale Hochschulbildung Sachsen"

Weitere Informationen

Projektzeitraum: 01.09.2021 bis 28.02.2022

Weiteres

Anmerkung zu Punkt 8: Insbesondere der Punkt "Virtualisierung" bezieht sich hier v.a. auf das zur Verfügung gestellte digitale Lehr- und Lern-Material für die Selbstlernphasen von Studierenden. Ob Lehrende das Material zur Anreicherung ihrer Präsenzlehre nutzen, liegt in der jeweiligen Verantwortung der Dozierenden. Es sei an dieser Stelle betont, dass die im Rahmen des Projekts entstandenen Produkte ein 'Angebot' sowohl für Lehrende als auch Studierende darstellen und nicht verpflichtend eingesetzt werden müssen.

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Brandt

Technische Universität Chemnitz / ZLB

birgit.brandt@zlb.tu-chemnitz.de

0371 531-36156

https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/grundschuldidaktik_mathe.php#inhaber

Dr. phil. Susanne Wöller

Technische Universität Dresden

susanne.woeller@tu-dresden.de

0351 463 34038

https://tu-dresden.de/gsw/ew/die-fakultaet/beschaeftigte?profil=W%C3%B6ller_Susanne