SOeLe– Entwicklung, Erprobung und Etablierung eines Sächsischen Open Online Course in OPAL
Im Rahmen des Projektes SOeLewird ein Massive Open Online Course (MOOC) für E-Learning-Koordinator:innen sächsischer Hochschulen entwickelt und erprobt. Anliegen des Projektes ist es, Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von MOOCs im Hochschulkontext aufzubauen und durch wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens Handlungsempfehlungen für den nachhaltigen Einsatz von MOOCs im sächsischen Hochschulkontext abzuleiten. Hierzu gehört auch die Anpassung und Erprobung von OPAL als Anbieterplattform für MOOCs. Zudem soll mit dem Projekt ein Bildungsangebot geschaffen werden, das die Qualifikationen von Hochschulangehörigen hinsichtlich des E-Learning-Einsatzes im akademischen Aus- und Weiterbildungsbetrieb fördert. Mit dem Kurs SOeLekonnte erfolgreich ein orts- und weitestgehend zeitunabhängiger xMOOC zum Thema strategische Planung, Erstellung und Durchführung von E-Learning-Angeboten geschaffen werden. Dieser besteht überwiegend aus Inhalten, die den Creative-Commons-Lizenzen unterliegen und der überein klassisches Lernmanagementsystem realisiert wurde. Die Konzeption, Erstellung und Durchführung des xMOOCs wurde erfolgreich umgesetzt und entsprechende Erfahrungen aufgebaut. Es wurde die Eignung des Lernmanagementsystems OPAL für die Realisierung eines xMOOCs getestet und entsprechende Ableitungen und Empfehlungen getroffen. Der Kurs SOeLesteht allen Interessierten auch noch nach Projektende zur Verfügung. Die darin befindlichen Inhalte sind […] lizenziert unter Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz(CC BY-SA).
Details
Projektträger
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Lessons Learned
Was lief gut im Projektverlauf?
Die Projektarbeit über verteilte Standorte hinweg. Die Nutzung und Weiterentwicklung anderer frei verfügbarer Lernmaterialien, bspw. aus dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.
Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?
Für die inhaltliche Ausgestaltung des Angebotes sollte nur auf bereits bestehende Inhalte aus dem Internet zurückgegriffen werden, die unter einer CC-Lizenz stehen (ohne Attribute ND und NC). In den Jahren 2013/14 gab es jedoch noch nicht ausreichend qualitativ hochwertige Inhalte, die genutzt werden konnten. Entsprechend mussten mit hohem zeitlichen Aufwand eigene Inhalte erstellt werden. Darüber hinaus musste die bereits existierenden Inhalte noch didaktisch in das MOOC-Angebot integriert werden. Diese Aktivitäten waren sehr zeitaufwändig. Während der Projektlaufzeit gab es Budgetkürzungen, aufgrund der die Konzeption und Ausgestaltung der MOOCs angepasst werden musste. Die Anerkennung von SOeLefür das Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)-Zertifikat war sehr zeitaufwändig und langwierig, weil es sich bei SOeLeum ein neuartiges Lernformat handelte.
Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?
Die Akquise von Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestaltete sich als schwierig. Da das Format komplett offen, d.h. auch ohne Registrierung zugänglich gemacht werden sollte und auch wurde, war sowohl die Erfolgsmessung anhand von Kennzahlen (bspw. eingeschriebene Nutzerinnen und Nutzer), als auch das Erreichen der Probanden für die Teilnahmen an Evaluationen sehr schwierig. Entsprechend gab es nur weniger Rückmeldungen und Erkenntnisse aus der Erprobung.
Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?
Ausreichend Zeit für die Konzeption und Erstellung der Inhalte einplanen sowie für die Klärung der Lizenzen von Inhalten, die nach genutzt werden sollen. Institutionen, die Arbeitseinheiten von Angeboten anerkennen sollen, frühzeitig mit einbeziehen. Ausreichend Zeit und Budget für die Bewerbung des Angebots einplanen. MOOCs eher auf bekannten MOOC-Plattformen durchführen.
Weitere „Lessons-Learned“:
Auch wenn es technisch möglich ist, einen offenen Lernangebot als OER komplett ohne Anmeldung zugänglich zu machen, sollte dieser Schritt zugunsten der Erhebung von Daten zur Beurteilung des Projekts genau überdacht werden
Nachnutzungsmöglichkeiten
Das Angebot steht unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" (CC BY-SA) frei zur Verfügung.
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.08.2013 bis 31.07.2014
Produkt
OPAL-Kurs "SOOPAL" mit Lernmodulen, Tests, Videos usw.
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5977964544/CourseNode/88728722987240
Produkt
xMOOCs in OPAL – Handlungsempfehlungen zur Durchführung eines xMOOCs auf der Lernplattform OPAL
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/7142703104/CourseNod?6
URL
https://bildungsportal.sachsen.de/e135/e3794/e5283/htwk_webconf_ger.pdf
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Köhler
Technische Universität Dresden
0351 463-32772
Maria Müller
Technische Universität Dresden
0351 463-43162